TheGridNet
The Vienna Grid Vienna
  • World Grid Map
    World Grid Map
  • Einloggen
  • Main
  • Zuhause
  • Verzeichnisse
  • Wetter
  • Zusammenfassung
  • Reise
  • Karte
25
Bratislava TravelBudapest TravelPrague TravelZagreb Travel
  • Ausloggen
EnglishEnglish EspañolSpanish 中國傳統的Chinese Traditional portuguêsPortuguese हिंदीHindi РусскийRussian 日本語Japanese TürkTurkish 한국어Korean françaisFrench DeutscheGerman Tiếng ViệtVietnamese ItalianoItalian bahasa IndonesiaIndonesian PolskiePolish العربيةArabic NederlandsDutch ไทยThai svenskaSwedish
  • LIVE
    NOW
  • LIVE
    • Englisch
    • Classes
    • Coaches
    • PetAdvise
  • Verzeichnis
    • Verzeichnis Alle
    • Nachrichten
    • Wetter
    • Reise
    • Karte
    • Zusammenfassung
    • World Grid Sites

Vienna
Reiseinformation

Wir sind lokal

Live English Tutors
Live English Tutors Live Classes Live Life Coaches Live Vets and Pet Health
Nachrichten Wetterradar
59º F
Zuhause Reise

Vienna Nachrichten

  • The Rise of Alexander Zverev: Dominant Performance in Vienna Sets Stage for Round of 16 Clash

    Vor 2 Jahren

    The Rise of Alexander Zverev: Dominant Performance in Vienna Sets Stage for Round of 16 Clash

    archyde.com

  • Entergy Nuclear engineer accepted into International Atomic Energy Agency program

    Vor 2 Jahren

    Entergy Nuclear engineer accepted into International Atomic Energy Agency program

    entergynewsroom.com

  • CymaBay Presents Results on the Potential of Seladelpar in Treatment of Patients with Primary Biliary Cholangitis at ACG 2023

    Vor 2 Jahren

    CymaBay Presents Results on the Potential of Seladelpar in Treatment of Patients with Primary Biliary Cholangitis at ACG 2023

    wallstreet-online.de

  • CymaBay Presents Results on the Potential of Seladelpar in Treatment of Patients with Primary Biliary Cholangitis at ACG 2023

    Vor 2 Jahren

    CymaBay Presents Results on the Potential of Seladelpar in Treatment of Patients with Primary Biliary Cholangitis at ACG 2023

    globenewswire.com

  • CymaBay Presents Results on the Potential of Seladelpar in Treatment of Patients with Primary Biliary Cholangitis at ACG 2023

    Vor 2 Jahren

    CymaBay Presents Results on the Potential of Seladelpar in Treatment of Patients with Primary Biliary Cholangitis at ACG 2023

    finance.yahoo.com

  • Start KV negotiations in retail

    Vor 2 Jahren

    Start KV negotiations in retail

    archyde.com

  • Alexander Zverev Beats Sebastian Ofner In Vienna

    Vor 2 Jahren

    Alexander Zverev Beats Sebastian Ofner In Vienna

    sportscenternews.net

  • Healthcare Workers Strike

    Vor 2 Jahren

    Healthcare Workers Strike

    laist.com

  • How to watch Paul vs. Muller on live streaming in Vienna on Tuesday

    Vor 2 Jahren

    How to watch Paul vs. Muller on live streaming in Vienna on Tuesday

    tennistonic.com

  • AVISO: Security Budget 2024

    Vor 2 Jahren

    AVISO: Security Budget 2024

    archyde.com

More news

Hauptstadt und Staat in Österreich

Für andere Orte mit dem gleichen Namen siehe Wien (Begriffsklärung).

Wien (Deutsch: Wien; Österreich-Bayerisch: Wean) ist die Hauptstadt der Republik Österreich und mit 1,9 Millionen Einwohnern die bei weitem bevölkerungsreichste Stadt mit 2,4 Millionen Einwohnern. Es ist mit Abstand die größte Stadt Österreichs und das künstlerische, kulturelle, wirtschaftliche und politische Zentrum des Landes. Es ist bekannt für seinen hohen Lebensstandard, seinen entspannten und eleganten Lebensstil und sein reichhaltiges musikalisches Leben.

Wien ist nicht nur eine Großstadt, sondern auch schon immer - als ehemaliges Wohnhaus des Habsburger Hofes mit seinen verschiedenen Kaisern - beherbergte Wien immer eine große Bevölkerung und besaß eine privilegierte Position, wo viele Künstler, insbesondere Komponisten wie Beethoven, Haydn, Liszt, Mozart, Schubert und Johann Strauß II., beheimatet waren. Es war lange die größte deutschsprachige Stadt der Welt, bevor sie von Berlin übertroffen wurde. Das große historische Zentrum Wiens mit Denkmälern seiner kaiserlichen Vergangenheit ist auf der UNESCO-Welterbeliste eingetragen.

Bezirke

Wien ist in Innen- (1-9) und Außenbezirke (10-23) weitgehend geteilt. Die 23 Bezirke oder Bezirke haben jeweils einen Namen und eine Nummer. Sie variieren enorm in ihrer Größe und jedes hat sein eigenes Flair. Diese sind der Stadt untergeordnet als dezentrale Verwaltungsstellen der Gemeinde und treffen lokale Entscheidungen.

Wir haben hier die offiziellen 23 Bezirke von Wien für Reisen in 13 unterteilt.

 
48°12′59″ N 16°22′50″ O
Karte von Wien
Map of Vienna

  Innere Stadt (1)
Die zentrale Altstadt und der wichtigste Teil der Stadt, wo die meisten Sehenswürdigkeiten und Touristen zu finden sind.
  Landstraße (3)
Der dritte Bezirk ist das größte Innenstadt mit dem Schloss Belvedere, dem Schwarzenbergplatz, den Botschaften und dem industriellen Hinterland.
  Wieden (4)
Der vierte Bezirk beginnt am Karlsplatz mit der berühmten Karlskirche und grenzt an den Naschmarkt mit einem kleinen Chinatown.
  Margareten (5)
Der äußerste Stadtteil ist überwiegend ein Wohnviertel.
  Mariahilf (6)
Der sechste Bezirk geht weiter vom Naschmarkt bis zur Mariahilfer Straße. Es gibt viele belebte Viertel.
  Neubau (7)
Im siebten Bezirk befinden sich das renommierte MuseumsQuartier, das die modernen Museen direkt mit den klassischen Museen der Innenstadt und anderen Kunstzentren verbindet.
  Josefstadt (8)
Das achte Viertel ist das kleinste Innere und ist größtenteils ein elegantes Wohnviertel.
  Alsergrund (9)
Im neunten Bezirk befinden sich die Wiener Universität und mehrere Krankenhäuser.
  Innerer Osten (Leopoldstadt (2), Brigittenau (20))
Der zweite Bezirk war einst der jüdische Teil der Wiener Stadt. Sie erstreckt sich von den wilderen Wäldern des Prater bis zu den neu sanften Gebieten des Karmeliterviertels und Augarten.
  Äußerer Süden (Favoriten (10), Simmering (11), Meidling (12), Liesing (23))
Dabei handelt es sich um Außenbezirke, die traditionell arbeiterorientiert im Süden Wiens sind.
  Hietzing (13)
Das 13. Viertel ist ein Wohnviertel mit dem Schloss Schönbrunn und alten Villen. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt sind die Wiener Touristenattraktionen.
  Äußerer Westen (Penzing (14), Rudolfsheim-Fünfhaus (15), Ottakring (16), Hernals (17), Währing (18), Döbling (19))
Es handelt sich dabei um Außenbezirke, die stärker arbeitsorientiert sind (14, 15), neu hochgejubelt und multikulturell (16), mehr bürgerliches Gebiet (17) und die obere Klasse (18, 19). Alle an den Wienerwald angrenzenden Zimmer bieten oft einen herrlichen Ausblick auf Wien.
  Südost (Floridsdorf (21), Donaustadt (22))
Diese Gruppen umfassen die Außenbezirke mit dem regionalen Hauptquartier der Vereinten Nationen und umfassen eine Mischung aus Bauernhöfen, Vorstädten, Wohnblöcken sowjetischen Stils, Dörfern.
Neue Burg (Neue Burg) Hofburg mit Nationalbibliothek

verstehen

Verlauf

Der größte Teil des historischen Wiener Kerns existiert bereits Anfang des 19. Jahrhunderts - beachten Sie die später durch den Ring ersetzten Befestigungsanlagen.

Die tief gelegene Donauebene in und um Wien hat seit dem späten Paläolithikum eine Bevölkerung (siehe Europa der Prähistorischen Zeit), zumindest seit dem späten 19. Eine der berühmtesten Artefakte der Stadt, die 24.000 Jahre alte Venus von Willendorf, heute im Naturgeschichtlichen Museum Wiens, wurde in der Nähe gefunden. Wiens eigene Geschichte begann mit den Römern, die es im 1. Jahrhundert n.Chr. als Vindobona gründeten, einer Reihe römischer Verteidigungsstreitkräfte gegen germanische Stämme. Die zentrale Garnison von Vindobona war auf dem Gelände des heutigen Hoher Marktes (der wegen seiner relativen Höhe über der Donau so genannte "High Market"), und man kann noch heute erstaunliche Ausgrabungen seiner Fundamente dort sehen.

Aufgrund ihres Prestiges war Wien mehrere Jahrhunderte Gastgeber des Habsburger Hofes, zunächst als Kaisersitz des Heiligen Römischen Reiches, dann als Hauptstadt des österreichischen Reiches und später als das österreichisch-ungarische Reich, das 1918 mit dem Verzicht auf den letzten Kaiser Karl I. schließlich fiel. Das Gericht hat die Kultur, die es auch heute noch gibt, enorm beeinflusst: Die Bewohner Wiens sind oft zu formell, mit kleinen Dosen Höflichkeit, höflichen Formen der Adresse und formellen Kleidungsstücken. Ein charakteristisches Paradoxon der sonderbaren Stadt ist, dass ihre Bewohner ebenso modern und progressiv sein können wie extrem altmodisch.

Wien existierte schon im antiken Römischen Reich - die Ruinen dessen, was damals Vindobona genannt wurde, können direkt im Stadtzentrum gesehen werden.

Die Imperien dienten auch dazu, Wien zu einer sehr Metropolstadt zu einem frühen Zeitpunkt zu machen, insbesondere durch die Jahre der Industrialisierung und des Niedergangs des österreichisch-ungarischen Reiches um die Wende des 20. Jahrhunderts. Das Kaiserreich Österreich und Österreich-Ungarn waren mehrsprachige, multiethnische Imperien, und obwohl die deutschen Redner in Wien normalerweise die dominierende Rolle spielten, gab es schon lange ethnische und sprachliche Vielfalt in der Stadt. Der Beweis der Juden in der Stadt stammt aus dem 10. Jahrhundert. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren viele der Minderheiten der Stadt verbannt oder getötet worden, und ein Großteil der Stadt lag in Ruin. Als Österreich nach der Besetzung durch den Zweiten Weltkrieg die Souveränität erhielt, wurde schließlich festgestellt, dass Österreich neutral sein und nicht dem Ostblock beitreten würde. So wurde die Stadt isolierter von ihren früheren Verbindungen zu ihren slawischen und ungarischen Nachbarn; östlich von Österreich war der Eiserne Vorhang umgeben. Wien war von der etablierten Metropolstadt Mitteleuropa zur Hauptstadt einer kleinen, überwiegend deutschsprachigen Nation von Staaten mit starker regionaler Identität übergegangen. Aber als der Eiserne Vorhang in den frühen 1990er Jahren fiel, kam ein Zustrom von Einwanderern und jugoslawischen Flüchtlingen nach Wien. 1995 trat Österreich der EU bei und 2004 schlossen sich ihre östlichen Nachbarn an. Darüber hinaus wurde Wien aufgrund seiner imperialen Vergangenheit und seiner Lage zu einem Drehkreuz zwischen Ost- und Westeuropa. Viele multinationale Unternehmen haben Büros und Einrichtungen in der Stadt und viele österreichische Unternehmen investieren in Osteuropa. Diese Serie von Veranstaltungen half der Stadt aus der Asche zu steigen. Wien sitzt wieder einmal im Herzen und nicht am Rande Mitteleuropas, wobei Verbindungen, die jahrzehntelang abgebaut worden waren, langsam aber sicher wiederhergestellt werden.

Seit der Gründung der ersten Republik Österreich und der ersten Bürgermeisterwahl 1919 hatte die Sozialdemokratische Partei Österreichs die Mehrheit der Vertreter im Gemeinsamen Rat und kontrollierte den Bürgermeistersitz. In den frühen Jahren revolutionierte der sozialistische Rote Wien ("Rote Wien") die Stadt und verbesserte die extremen Bedingungen, die die industrielle Revolution und die rasche Urbanisierung geschaffen hatten. Am bekanntesten ist die Stadt baute viele Wohnprojekte (Wohnsiedlungen oder "Gemeindebauten"), und sie begann auch, viele soziale Dienstleistungen anzubieten und verbesserte sich in der gesamten Lebensqualität. Das damals gebaute öffentliche Gebäude ist heute bekannt für seinen unverwechselbaren Stil. Bis heute baut die Stadt weiter öffentliche Wohnungen, und etwa ein Drittel der Einwohner der Stadt leben darin, etwa 600.000 Menschen! Durch diesen hohen Prozentsatz haben die Qualität und die Integration des öffentlichen Wohnungsbaus in der ganzen Stadt dazu geführt, dass es nicht so stigmatisiert wurde wie in den meisten Städten. Die Wiener sind es gewohnt, die Stadtregierung in ihrem Leben zu haben, und haben natürlich eine Hassliebe-Beziehung mit ihr. Wien funktioniert allein als Bundesstaat im österreichischen System (zusammen mit 8 anderen Staaten), und das Gefühl von Stolz und Heimat vor Ort ist mehr ein Wiener als ein Österreicher, sagen viele.

Wien war die Gastgeberstadt für den Eurovision Song Contest, Europas größte Live-TV-Veranstaltung, im Mai 2015.

Kultur

Die majestätische Kirche im Zentralfriedhof ist ein Denkmal für die Bedeutung des Todes in der Wiener Kultur

Das traditionelle Wien ist nur eine der vielen Fassaden dieser Stadt. Das historische Zentrum, ein UNESCO-Weltkulturerbe, wird manchmal erstaunlich mit einem Freilichtmuseum verglichen. Aber Wien ist auch eine dynamische junge Stadt, berühmt für ihre (elektronische) Musikszene mit unabhängigen Labels, Kult-Status-Underground-Plattenläden, einer pulsierenden Clubszene von Montag bis Sonntag, einer Vielzahl von Straßenkünstlern und einer Regierung, die übermäßig von komplizierten Papierarbeiten besessen scheint. Die Menschen sind jedoch bereit, sich aus dem Weg zu gehen oder die Regeln ein wenig zu verbiegen, wenn sie das Gefühl haben, jemandem einen Gefallen tun zu können.

Die Wiener haben eine einzigartige Faszination für den Tod, daher die Beliebtheit des Zentralfriedhof, wo es mehr Gräber als lebendige Bewohner in Wien gibt, als Spaziergang und Schrammelmusik - eine hochsentimentale Musik mit Liedtexten zum Tode. Die altmodische Sterbevereine (Beerdigungsversicherungsgesellschaften, buchstäblich übersetzte "Todesklubs") bietet den Mitgliedern die Möglichkeit, während ihres gesamten Lebens für eine schöne Beerdigung zu sparen. Dieser Dienst existiert nicht nur, um ihre Kinder zu retten, die Mühe und die Kosten - es wird als absolut zwingend für eine angemessene Begräbnis. In Wien gibt es sogar das Bestattungsmuseum, ein Museum für Särge und Moralwissenschaft. Die morbide Besessenheit des Landes könnte mit seiner höheren Selbstmordrate im Vergleich zum übrigen Europa korrelieren. Auch hier hat das sozialistische Wien seine Hand, die Stadt bietet auch einen sozialisierten Unternehmerservice, wobei die Hörnchen im selben Ministerium für öffentliche Arbeiten wie die U-Bahn-Autos gekennzeichnet sind, und ein Link zum Transitplaner auf ihrer Website.

Seit der polnische König Sobieski Wien den Kaffee gab, den er von seinem Sieg über die einmarschierenden Türken erhielt, ist der Kaffeehauskultur integraler Bestandteil des Wiener Lebensstils

Wien ist auch bekannt für seine Kaffeekultur. "Let's have a coffee" ist eine sehr häufig hörbare Formulierung, denn trotz des Einfalls von Starbucks und Espressomars im italienischen Stil ist der Kaffeehauskultur immer noch die traditionelle Methode, eine Tasse Kaffee zu trinken, die Zeitung zu lesen, Freunde zu treffen oder sich zu verlieben.

Ausrichtung

1. Ein altes Straßenschild mit dem abkürzenden Kreisnamen "Innere Stadt", dem 1. Bezirk.

Adressen in den Wiener Artikeln werden mit dem Straßennamen nach dem Bezirksnamen geschrieben. Badgasse 26, Alsergrund ist Badgasse #26 im 9. Bezirk. Auf den Straßenschildern kann man immer an der ersten Zahl erkennen, in welchem Bezirk man sich befindet. Distrikte können auch als Postleitzahl verwendet werden, indem die XX in 1XX0 Wien (0X für Distrikte unter 10), z. B. 1090 Wien für den 9. Bezirk und 1200 für den 20. ersetzt werden und manchmal auch als solche bezeichnet werden.

In Wien werden neben den Bezirken, insbesondere den Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel, häufig gemeinsame Bezugspunkte verwendet. Der Verweis auf U1/U4 Schwedenplatz oder Schwedenplatz (U1, U4) bedeutet, dass sich etwas in der Nähe der Haltestelle Schwedenplatz an den U-Bahn-Linien U1 und U4 befindet. Normalerweise, wenn der Ort nicht direkt an der U-Bahn-Haltestelle, können Sie fragen und finden Sie es einfach.

Der Wiener Tourismusverband betreibt Informations- und Buchungsstände im Ankunftssaal des Flughafens, 07:00-23:00 Uhr und die 1 Tourist-Info im Zentrum um 1., Albertinaplatz/Maysedergasse (9:00-19:00). Informationen und kostenfreie Karten erhalten Sie auch bei den InfoPoints und den Büros der ÖBB am Bahnhof.

Die Stadt hat eine sehr zentrale Anordnung, die vom historischen ersten Bezirk mit Stephansdom und Stephansplatz im Zentrum eines Stierkampfes ausstrahlt. Es ist von der Ringstraße, einem großen Boulevard, umgeben. Die Bezirke 2-9 gelten als die Kernbezirke und werden im Gürtel (Gürtel Road) zusammengefasst, das die Kernbezirke als einen äußeren Ring mit dem Ring um den ersten Bezirk umschließt, mit der bemerkenswerten Ausnahme von Leopoldstadt (2). Die 14 Außenbezirke sind größtenteils weniger städtisch, aber ebenso vielfältig.

Klima

Wien
Klimapaket (Erläuterung)
JFMAMJJASOND
 
 
 
37
 
 
3
-2
 
 
 
39
 
 
5
-1
 
 
 
46
 
 
10
2
 
 
 
52
 
 
15
6
 
 
 
62
 
 
20
10
 
 
 
70
 
 
23
13
 
 
 
68
 
 
26
15
 
 
 
58
 
 
25
15
 
 
 
54
 
 
20
12
 
 
 
40
 
 
14
7
 
 
 
50
 
 
7
2
 
 
 
44
 
 
4
0
Durchschnittliche max. und min. Temperatur in °C
Niederschlag+Schnee in mm
Wiener Durchschnittswerte zwischen 1971 und 2000
Kaiserliche Umwandlung
JFMAMJJASOND
 
 
 
1,5
 
 
37
28
 
 
 
1,5
 
 
41
30
 
 
 
1,8
 
 
50
36
 
 
 
2
 
 
59
43
 
 
 
2,4
 
 
68
50
 
 
 
2,8
 
 
73
55
 
 
 
2,7
 
 
79
59
 
 
 
2,3
 
 
77
59
 
 
 
2,1
 
 
68
54
 
 
 
1,6
 
 
57
45
 
 
 
2
 
 
45
36
 
 
 
1,7
 
 
39
32
Durchschnittliche max. und min. Temperatur in °F
Niederschlag+Schnee summiert sich in Zoll

Der Frühling beginnt irgendwann Ende März, normalerweise ist es sehr kurz und sommerlich, bis die Bäume Zeit hatten, ihre Blätter zurückzuwachsen.

Der Sommer in Wien ist normalerweise warm. Das Wetter im Juni ist gemäßigt und sonnig mit einer leichten Sommerwind. Im Juli und August gibt es einige heiße und feuchte Tage, an denen es 35°C erreicht, aber insgesamt ist der Sommer in Wien angenehm.

Der Herbst beginnt um den September, obwohl in diesem Monat oft ein "Indischer Sommer" mit warmen und sonnigen Tagen auftritt und es wird kälter, wenn er sich dem November nähert. Ein großer Nachteil des Wiener Klimas ist, dass es recht windig und in diesen Monaten meist überladen ist.

Der Winter in Wien kann bei knapp über 0°C und tagelang tropfend sein, oder knapp unter der Schneedecke, die schnell wieder schmelzen. Es gibt den gelegentlichen kalten Schnappschuss, wo er eine oder zwei Wochen lang unter dem Gefrierpunkt bleiben wird. Aufgrund der relativ östlich gelegenen Lage Wiens in der mitteleuropäischen Zeitzone sind die Tageslichtstunden (wenn sie nicht ganz zu grau sind) im Winter relativ früh.

Sonntagsschließungen

Die meisten Geschäfte, Restaurants und Cafés sind am Sonntag geschlossen. Die wichtigsten Ausnahmen sind Geschäfte und Restaurants in Bahnhöfen, Flohmärkte, ein paar kleine, familiengeführte Outfits und touristisch orientierte Souvenirläden. Viele Museen und andere Attraktionen sind ebenfalls geschlossen, und die öffentlichen Verkehrsmittel verkehren weniger häufig und halten unterschiedliche Stunden. Wenn Sie planen, am Sonntag etwas zu besuchen, überprüfen Sie bitte, ob es geöffnet ist. Neben dem Besuch von Museen und Kirchen, ein Spaziergang durch den Prater oder eine Wanderung im Wienerwald sind gute Sonntagsaktivitäten.

Steigen Sie ein

Der Internationale Flughafen Wien bietet Direktflüge nach Europa, Nordamerika und Asien

per Flugzeug

Internationaler Flughafen Wien

Hauptartikel: Internationaler Flughafen Wien
  • 2 Internationaler Flughafen Wien (Flughafen Wien-Schwechat VIE IATA) (direkt vor der Stadtgrenze von Wien am Rande der Stadt Schwechat). Um nach Wien zu kommen, haben Sie drei verschiedene Bahnmöglichkeiten. Die preiswertere, aber langsamere S-Bahn-Linie S7 (24 Minuten; 4,20 €) und der teurere, aber schnellere City Airport Train (15 Minuten); von € 11) beide nach Wien-Mitte/Landstraße fahren. Wenn Sie mit der S7-Bahn fahren und ein gültiges Ticket für den öffentlichen Nahverkehr in Wien haben, müssen Sie nur ein Ticket vom Flughafen nach Swechat erwerben, da alle weiteren Bahnhöfe von der Zone 100 abgedeckt sind. Ab dem Hauptbahnhof Wien verkehren alle 30 Minuten (15 Minuten) Langstreckenzüge. 4,20 €). Es gibt auch Busse (Vienna Airport Lines) und Taxis. Einzelheiten zum Transfer zum Flughafen finden Sie in dem Artikel des Internationalen Flughafens Wien.      
Wenn Sie einen preiswerten Flug bevorzugen, wählen Sie den Flughafen Bratislava und sind für eine zusätzliche Stunde im Transit vorbereitet

Flughafen Bratislava Milan Rastislav Štefánik

Eine weitere Option für Flüge nach Wien ist der Flughafen Bratislava (BTS IATA), der ca. 54 km vom internationalen Flughafen Wien entfernt ist und über die slowakische Grenze den größten Flughafen der Slowakischen Republik darstellt. Die Billigfluggesellschaft Ryanair hat die meisten Flüge. Weitere Spediteure sind Donauwings, die nach Kosice, Rijeka, Split und Zadar fliegen. norwegischer Flugshuttle nach Oslo und Kopenhagen; UTair nach Moskau und Sun d'Or bis Ben Gurion Airport (Saisonflüge). Übertragungsoptionen:

  • FlixBus . 06:00-23:00 Uhr. Die Dienste verlassen ungefähr jede Stunde, aber überprüfen Sie den Zeitplan. Verlassen Sie das Flughafengebäude und erreichen Sie Erdberg (U3) in etwas mehr als einer Stunde. 4-10 € pro Weg. 
  • Postbus/Slowakische Linien (Bus) , ☏ +43 810 222 333 (Österreich), +421 18211 (Slowakei), ✉ [email protected]. 08:00-18:35 Uhr. Verlassen Sie das Flughafengebäude und erreichen Sie den Südtiroler Platz (U1) in weniger als zwei Stunden. Zwischenstationen in Bratislava, am Flughafen Wien, einige an Erdberg (U3). Zeitplan überprüfen. 5 €, 8 € Rendite. 
  • Zug Bratislava öffentliche Bus 61 bis Endhaltestelle, Hlavná stanica/Hauptbahnhof (kaufen Sie die Busfahrkarte am gelben Automaten vor dem Boarding und Stempel im Bus). Kaufen Sie eine Fahrkarte nach Wien und nehmen Sie den Zug nach Wien Hauptbahnhof. dauert etwa 1 Stunde. 13 € (Hin- und Rückfahrkarte, keine Fahrkarte für eine Richtung). 
  • Verspätete ankommende Flüge:. Sollte ein Flug spät eintreffen, können Sie nach 22:30 Uhr ein Taxi buchen oder in Bratislava übernachten (der letzte Bus nach Wien fährt um 22:45 Uhr vom Flughafen ab). 
  • Frühe Abflüge: . Nehmen Sie ein Taxi oder übernachten Sie in einem Hostel oder am Flughafen oder nehmen Sie den Frühzug vom Wien Hauptbahnhof (~05:20) nach Bratislava hl. S. (Ankunft ~06:30) und dann mit dem Bus Nr. 61 zum Flughafen (oder mit dem Taxi). Es ist möglich, 08:00 Flüge auf diese Weise zu erreichen. 
  • Flughafen Rosenov , ☏ +43-1-485 77 77. M-F 09:00-18:00. Bieten Sie eine pauschale Überweisung von/nach Wien an. 75 €. 

Alternative Flughäfen in der Region

Die Flughäfen von Budapest und München sind mindestens 3 bzw. 5 Stunden entfernt. Es gibt einen direkten, wenn auch nicht so schnellen Shuttleservice vom Budapest Ferihegy Flughafen zum Flughafen Wien Schwechat, der dreimal täglich abfährt, für 36 Euro. Es ist billiger und schneller mit dem Bus oder Zug von Budapest aus zu fahren, der vom Flughafen Ferihegy aus leicht erreichbar ist. Vom Münchner Internationalen Flughafen sollten Sie den Pendlerzug in die Stadt nehmen und am Münchner Hauptbahnhof in den Hochgeschwindigkeitszug RailJet nach Wien umsteigen. Die Österreichische Eisenbahn (ÖBB) verkauft Fahrkarten für die gesamte Fahrt von diesem Flughafen nach Wien ab 29 Euro.

Einige andere kleinere Flughäfen in der Region werden von Billigfluggesellschaften bedient: Linz (2 Stunden mit dem Zug), Graz (2,5 Stunden mit dem Zug) und Brno (2,5 Stunden mit dem Zug oder Bus).

Mit dem Zug

Wien Hauptbahnhof
Bahnhöfe von Wien Hauptbahnhof
Fernverkehrskarte Österreichs

Die Bahnhofsnamen aller Haltestellen in Wien beginnen mit dem deutschen Namen "Wien". Dies ist international anerkannt und hilfreich beim Kauf von Tickets. Die Bahn wird von der ÖBB betrieben. Erfahren Sie mehr über die Zugfahrt innerhalb Österreichs und die Zugfahrt nach Österreich.

Zu den wichtigsten Bahnhöfen der Stadt zählen:

  • 3 Wien Hauptbahnhof verkürzt Wien Hbf . Der Hauptbahnhof der Stadt, in dem die meisten internationalen und landesweiten Verbindungen bestehen. Wie Paris oder London hatte auch Wien mehrere Bahnhöfe aus dem 19. Jahrhundert geerbt, im Gegensatz zu früher und ähnlich wie Berlin, wurde die Situation im 21. Jahrhundert angesprochen, wobei die meisten Züge heute den Hauptbahnhof bedienen, der genauso beeindruckend ist, wie man sich vorstellen würde, wenn man ein neueres Gebäude hätte. Alle ÖBB-Langstreckendienste wurden zu diesem Bahnhof verlegt.

    Die ÖBB Lounge auf der zweiten Etage ist einen Besuch wert. Kaffee und Snacks werden in einer ruhigen Atmosphäre serviert.
        (aktualisiert im Juni 2019)
  • 4 Wien Meidling. Dort, wo alle Verbindungen aus dem Westen und Süden in Richtung Hauptbahnhof anhalten. Wenn Ihr Ziel im Westen oder Nordwesten der Stadt liegt, können Sie viel Zeit sparen, wenn Sie in Meidling anstelle des Hauptbahnhofs steigen und mit der U-Bahn U6 weiterfahren.      
  • 5 Wien Westbahnhof. Die von der Privatgesellschaft WestBahn betriebenen Verbindungen von Salzburg enden hier. Abgesehen davon verkehren nur Regionalzüge zum Westbahnhof. Die Westbahn bedient auch einige andere regionale Bahnhöfe wie Wien Mitte und Wien Praterstern.      

Alle diese Bahnhöfe sind auch mit der S-Bahn von Wiener zu erreichen und mit den U-Bahnhöfen verbunden.

Am besten überprüfen Sie die Flugpläne online. Mit der ÖBB-Anschlusssuche können Sie genau bestimmen, von welchem Zug, U-Bahn oder Straßenbahnhaltestelle Sie fahren/abfahren. Die Ticketbüros sind in der Regel während der gesamten Abfahrtszeiten am Wien Hauptbahnhof, Wien Meidling und Wien West geöffnet (ca. 05:00-23:00 Uhr). Die automatischen Ticketautomaten sind in englischer Sprache verfügbar und ermöglichen die Bezahlung per Barzahlung oder Kreditkarte (Visa, Maestro, usw.)

Es gibt sehr häufig Züge für alle Nachbarregionen und -länder. Nachtzüge und schnellere Euro-City-Züge kommen aus praktisch jeder Stadt Mitteleuropas. Hochgeschwindigkeits-ICE- und RailJet-Züge kommen aus München, Budapest und Zürich. Es gibt häufige (mindestens stündliche) Regionalzüge in die tschechischen, slowakischen und ungarischen Grenzregionen. Der Sparæ-Tarif wird im Voraus gebucht. Es ist für Hochgeschwindigkeitszüge erhältlich.

Wenn Sie Tickets kaufen, sollten Sie zwei Tickets im Inland statt eines internationalen Tickets bedenken, da es oft günstiger ist. Die Tickets können normalerweise noch an der Grenze und von dort bis zu Ihrem Ziel in einem anderen Land erworben werden. Zusammen werden sie Sie für die gesamte internationale Strecke bedeckt haben, ohne den Zug wechseln zu müssen. Manchmal können Sie beide Tickets vor dem Abflug kaufen, sonst sehen Sie mit den Ticketagenten, ob der Dirigent Ihnen nach dem Grenzübertritt Österreichs ein Ticket im Inland ausstellen kann.

Aus Deutschland

Wien hat viele direkte Bahnverbindungen zu deutschen Städten. Einige davon sind:

  • Frankfurt - unter 7 Stunden, einige mal täglich
  • München - unter 4 Stunden alle zwei Stunden
  • Nürnberg - 4,5 Stunden, alle zwei Stunden
  • Passau - 2,5 Stunden alle zwei Stunden

Diese Städte werden von der österreichischen Eisenbahn oder dem deutschen Intercity-Hochgeschwindigkeitszug (ICE) bedient. Einige dieser Verbindungen nach Wien führen auch in Köln, Düsseldorf, Stuttgart oder Wiesbaden sowie in größeren Bahnhöfen dazwischen mit geringerer Frequenz als oben angegeben. Noch weniger Verbindungen starten bis nach Hamburg, von wo aus der ICE nach Wien 9 Stunden braucht. Die Eisenbahn kann Fahrräder unterbringen, die deutsche ICE dagegen nicht.

Der klassische Übernachtzug Metropol aus Berlin wurde im Dezember 2017 eingestellt, aber im Dezember 2018 als ÖBB Nightjet-Zug zurückgegeben, der über Frankfurt (Oder) und Breslau fuhr.

Der Nightjet bietet zwei Linien von Wien nach Deutschland, die Linie NJ490 läuft von Wien über Linz, Regensburg, Nürnberg und Hannover bis Hamburg, die Linie NJ40490 läuft von Wien über Linz, Regensburg, Nuernberg, Frankfurt und Köln nach Düsseldorf.

Aus Tschechien

Zwischen Prag (via Brünn) und Wien verkehren zwei Züge. Die tschechische Bahn (ČD) betreibt gemeinsam mit der ÖBB alle zwei Stunden einen Eisenbahndienst, dessen Preise sich größtenteils zwischen 15 und 30 € bewegen (online oder an einer Kasse in ČD buchbar). Nach dem Ausverkauf billiger Tickets bei ČD, kann es noch ein paar mehr bei ÖBB geben. Eine weitere Möglichkeit ist, einen privaten RegioJet-Zug zu nehmen, der Prag und Wien viermal täglich zu einem ähnlichen Preis verbindet, aber mit einem anderen Konzept der Borddienste. In der Tschechischen Republik werden Eisenbahnen als rj und RegioJet als RJ abgekürzt, sowohl ČD+ÖBB als auch RJ akzeptieren InterRail-Pässe, aber sie erkennen die Fahrkarten des anderen nicht an.

Auch nach Brno (12 €), Ostrava (14 €) und Prag (29 €) verkauft die ÖBB eine Einbahnstraße "SparBahn". Es ist billiger, einfach nach Brünn zu kommen und eine Inlandskarte nach Prag zu kaufen (5-10 €), und es gibt eine bessere Verfügbarkeit als mit dem einzigen Prag Ticket.

EURegio-Tickets gelten von Wien aus für Städte in der Nähe der Grenze und für touristische Städte, einschließlich der Rückfahrkarte mit vier Tagen; Znojmo €15, Mikulov €18, České Budějovice (Budweis) €27 oder Český Krumlov €27, und Plzeň €29 (Kinder-Halbpreis, Wochen- und Monatstickets verfügbar).

Aus Ungarn

Von Budapest Keleti erhalten Sie ein ermäßigtes Hin- und Rückflugticket, kirándulójegy (Ausflug oder 4-tägige Ticket) für 31 Euro. Es beinhaltet die Rückgabe innerhalb von 4 Tagen und ist für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Wien für 2 Tage gültig. Es ist also ein Deal, selbst wenn man kein Hin- und Rückflugticket nach Budapest braucht. Es gibt eine begrenzte Anzahl von SparBahn Tickets pro Tag für €13. Alle Fahrkarten sind in allen Zügen gültig (einschließlich des Hochgeschwindigkeitsschiffs RailJet). Züge fahren verwirrend von Budapest East (Keleti pu) und halten am Hauptbanhof und Wien Meidling, von wo aus sie nach Deutschland oder Westösterreich fahren. Direkte Züge fahren alle zwei Stunden oder länger. Andernfalls Transfer in Győr.

Für Ungarn bietet die ÖBB Tickets von 19 € nach Budapest und das EURegio Ticket (Wien nach Ungarn und Rückfahrt mit 4 Tagen) an. Mosonmagyaróvár €12, Győr €19, Tatabánya €25, Fertöszentmiklós €19 und Szombathely €22 (Kinder-Halbpreis, Wochen- und Monatstickets verfügbar). Die MÁV (Ungarische Eisenbahn) erlauben beim Grenzübertritt keine kombinierten Inlandsfahrkarten, und Sie riskieren eine hohe Strafe, wenn Sie von Dirigenten gejagt werden.

Aus der Slowakei

Von Bratislava aus sind es 11 Euro (Rückfahrt), 14 Euro inkl. eines Tages Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr für ganz Wien. Für 10 Euro erhalten Inhaber von Rail-Plus-Karten ein Einweg-Ticket.

Nach Bratislava bietet die ÖBB ein EURegio-Ticket für 16 Euro, gültig für die Rückfahrt (in 4 Tagen) und für die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Bratislava am Anreisetag. Es ist auch möglich, ein Fahrrad mitzunehmen.

Eine Einbahnfahrt von Wien kostet ebenfalls 14 €, aber nicht die öffentlichen Verkehrsmittel in Bratislava. Also holen Sie sich das EURegio Ticket und geben Sie es vielleicht an einen anderen, der nach Wien fährt, wenn Sie nach Bratislava kommen.

Aus Osteuropa

Über die Slowakei oder Ungarn.

Jede Eisenbahn hat eine unabhängige Partnerschaft mit anderen, sodass Fahrkarten in Nachbarländer (oder aus diesen) wesentlich günstiger sein können. Ein gängiger Typ ist das CityStar-Ticket, das für die Rückfahrt gültig ist und an jedem beliebigen Bahnhof in den teilnehmenden Ländern verkauft werden kann. Sopron in Ungarn liegt in der Nähe von Wien (14 Euro, Stündliche Züge) für Fahrkarten auf den ungarischen MÁV-Bahnhöfen an diesem Bahnhof (von der Raaberbahn betrieben). Ungarische Preise. Bratislava in der Slowakei ist eine weitere Alternative in der Nähe. Die meisten Tickets müssen 3 Tage im Voraus erworben werden, was möglicherweise eine zusätzliche Fahrt an die Grenze bedeutet, um das Ticket im Voraus zu kaufen.

  • Griechenland: CityStar-Tickets werden zwischen Griechenland und Ungarn verkauft.
  • Bulgarien: Die BDZ verkauft die Rückkehr CityStar direkt nach Wien (88 €), eine Gruppe von 3 € zahlt jeweils 59 €. Umgekehrt müssen Sie zur ungarischen Eisenbahn fahren, um in die andere Richtung zu fahren.
  • Türkei: Kaufen Sie ein Ticket zur Grenze in Kapikule (5 € ab Istanbul), erhalten Sie ein Ticket von der bulgarischen Bahn.
  • Serbien: Serbische Eisenbahnen verkaufen das so genannte Wien Sepzial für 70 Euro Rückgabe aus Belgrad, aber eine günstigere Verbindung kann über Budapest gemacht werden, indem man den Budapest-Wien-Teil in Ungarn kauft (56 Euro Rückfahrt).
  • Russland: Am Donnerstag gibt es einmal wöchentlich Züge aus Moskau und Sankt Petersburg. In der Sommersaison sind oft weitere Abfahrten möglich. RZD verkauft Online-Tickets.
  • Ukraine: Von Kiew aus gibt es täglich eine Übernachtungsbahn (22 Std. ).

Mit dem Auto

Parkgarage in der Erdbergstraße

Nur jeder zweite Wiener Gasthof hat ein Auto und weniger als 1/3 der Fahrten innerhalb der Stadt sind mit dem Auto zu erreichen. Da jedoch in den Innenstädten nur wenige Parkplätze vorhanden sind und die Parkgebühren für alle Innen- und Außenbezirke gelten, empfiehlt es sich für die Besucher, ihr Auto irgendwo in der Peripherie abstellen zu lassen und die hervorragende U-Bahn- und Straßenbahn-Anlage der Stadt zu nutzen, um ins Zentrum zu gelangen. Das Park and Ride steht an einigen U-Bahnstationen in der Stadtmitte für 3 Euro pro Tag zur Verfügung. Die Wochenpreise sind mit einem Rabatt für die Fahrt mit der U-Bahn/Straßenbahn.

Für die Nutzung des österreichischen Autobahnsystems benötigen Sie einen Mautaufkleber ("Autobahnvignette"), den Sie an Tankstellen und Rastplätzen kaufen können. Es gibt Aufkleber für 10 Tage, 2 Monate und 1 Jahr. Vermeiden Sie in Wien die A23 Südosttangente zur Hauptverkehrszeit. Verkehrsstaus sind dort und in den Straßen der Stadt zu Stoßzeiten fast garantiert.

Parkplätze überall in den Bezirken 1-10, 12, 14-17, 20 und in besonders gekennzeichneten Bereichen sind auf 120 Minuten (M-F, von 09:00 bis 22:00) (12:00, 14:00-17:00, 09:00 0-19:00) und gegen eine Gebühr von €2,10 pro Stunde, es sei denn, Sie haben einen Aufenthaltstitel. Die Gemeinde stellt detaillierte Informationen zum Parken auf ihrer Website in Englisch zur Verfügung. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Gebühren für den Ort, in dem Sie sind, gelten, gibt es eine kostenlose Android-App, die Ihnen helfen kann. Die Bezahlung erfolgt durch Angabe der Ankunftszeit auf einem Ticket ("Parkschein"), das in den Tabakläden erworben werden kann. Wenn Sie eine österreichische Mobilfunknummer haben, können Sie per SMS oder über eine Smartphone-App bezahlen. In der ganzen Stadt gibt es kommerzielle Parkhäuser ("Parkhaus", "Parkgarage"), die aber sehr teuer sein können (z.B. 32 Euro pro Tag in der Parkgarage Freyung).

Parktickets sind an Automaten nicht erhältlich. Parkscheine können Sie an folgenden Orten erwerben:

  • Trafik (Tabakläden)
  • Ticketautomaten und Ticketshops in den Metrostationen
  • Büros
  • Tankstellen
  • Kfz-Mobilclubs (ÖAMTC und ARBÖ)

Park-and-Ride-Plätze

An den folgenden Bahnhöfen der U-Bahn (Wien) und der S-Bahn (Vorstadtbahnhof Wien) finden Sie die Park-and-Ride-Plätze in Wien:

  •  U1 Leopoldau, Aderklaaer Straße, Neulaa, Oberlaa
  •  U2 Donaustadtbrücke
  •  U3 Ottakring, Erdberg
  •  U4 Hütteldorf, Spittelau
  •  U6 Siebenhirten, Perfektastraße, Spittelau
  • Vorstadtzug: Wien-Hütteldorf (S45, S50, S80), Wien-Liesing (S2, S3, S4), Wien-Leopoldau (S1), Wien-Ottakring (S45)

Mit dem Bus

Täglich fahren zahlreiche internationale Buslinien nach Wien. Es kann davon ausgegangen werden, dass Ermäßigungen (etwa 10 % von Eurolines-Partnern, etwa 15 % von unabhängigen Fluggesellschaften) für Personen unter 26 Jahren und über 60 Jahren auf den Laufstundenpreisen, jedoch nicht auf den ermäßigten Vorverkaufskauf ("Promo") gewährt werden.

Eurolines Austria ist der größte Betreiber. Die Fahrzeuge von Euroline haben ihre Qualität gesichert, aber das ist nicht bei allen ihren internationalen Partnern der Fall. Eurolines Austria kooperiert demnach nicht immer mit einem Inbound-Partner aus einem anderen Land, z.B. gibt es zwei konkurrierende Eurolines-Dienste (Slowakisch und Österreich) nach Bratislava, die von separaten Haltestellen abfahren. Überprüfen Sie immer die Webseiten des Eurolines-Betreibers des Ankunfts- und des Abreiselandes zum besten Preis und überprüfen Sie, ob nicht angeschlossene Spediteure anwesend sind.

In Wien gibt es zwei Busstationen und an anderen Orten, an denen nationale und internationale Verbindungen Passagiere abstellen.

  • Wien International Busterminal (VIB) befindet sich neben der U-Bahn-Haltestelle Erdberg (U3) wird von der lokalen Eurolines-Tochtergesellschaft Blaguss beaufsichtigt, die Fahrpläne veröffentlichen.
  • Waldmanngründe an der südwestlichen Ecke des Südtiroler Platzes (U1, S-Bahn) ist eine Haltestelle mit einem Büro nur für die Verbindungen nach Bratislava, andere Betreiber haben Büros in den nahe gelegenen Straßen oder nur für die Nutzung von Straßenverkehrsdiensten.
  • Praterstern an der (U1, U2 und S-Bahn) hat zwei Hauptbushaltestellen, eine in der Lasallestraße für Tourbus-Verbindungen von der Tschechischen Republik und eine in der Nordbahnstraße für Orangeways-Verbindungen nach Ungarn.
  • Busbahnhof Westbahnhof-Felberstraße/Europaplatz Felberstraße, 1150 Wien, Haltestelle der Fernbusse am Westbahnhof.
  • Wien/Stadionzentrum im Osten (Anschrift: Die Engerthstraße 242-244, 1020 Wien, in der Nähe der U-Bahnstation U2 Stadion) ist eine Haltestelle der gelben Trainer der Studentenagentur.
  • Der internationale Flughafen Wien wird von fast allen Buslinien nach Bratislava, Tschechien und Ungarn bedient, zusätzlich zu jeder Buslinie die Haltestelle der Stadt.

Österreich

In Österreich gibt es nur wenige private innerstaatliche Buslinien. Mehrere regionale Verbindungen nach Wien, die von einer Mischung aus Bundesregierung, Niederösterreich und Burgenland, Kommunen und Busunternehmen betrieben werden. Manchmal ist der Bargeldpreis für diese Fahrzeuge geringfügig niedriger als der Zug, andernfalls gelten die normalen VOR-Tarife für öffentliche Verkehrsmittel. Sie sind besonders nützlich für Reisen in die Natur, auch wenn der Zeitpunkt und die verschiedenen Abfahrtsorte in Wien sie in bestimmten Fällen für den interstädtischen Verkehr attraktiv machen können. Alle Strecken werden mit hochwertigen Bussen und Regionalbussen bedient.

  • Dr. Richard , Friedrichstraße 7 (Karlsplatz (gegenüber dem Secession Building) und andere Haltestellen quer durch Wien). Südniederösterreich, Burgenland und Steiermark. Der 311-Fahrplan bietet zahlreiche Haltestellen in der Region, erreicht Graz aber in etwa der gleichen Zeit wie der Zug. Bis zu 4 Busse pro Tag, kostenfreies WLAN. Graz €21,80 (12 € billiger als mit dem Zug). 
  • Postbus. 
  • WESTbus (VIB Erdberg). Klagenfurt und Graz. Zweimal täglich. 29 €. 
  • Wieselbus. Von mehreren Punkten der Stadt nach St. Pölten. Der WLAN-Anschluss ist kostenlos. 0,10 € weniger als der Zug. 
  • FlixBus . Kostenfreies WLAN und ein garantierter Sitzplatz. Verbindet sieben Städte in Österreich. Tickets ab 5 €. 

Balkan

Wenn Sie vom Balkan aus reisen, gibt es täglich viele Busse. Einige werden nicht beworben, und die Tickets werden oft nicht am Ticketschalter verkauft, sondern vom Busfahrer oder Angestellten. Fragen Sie nach den Bushaltestellen, die meisten fahren nachmittags ab. Busse aus Nicht-EU-Ländern können an der Grenze einer strengeren Prüfung unterzogen werden. Manchmal schmuggeln oder transportieren Unternehmen Waren, um ihre niedrigen Preise zu ergänzen, und die ungarischen Grenzschutzbeamten haben keine Angst, Bestechungsgelder von Nicht-EU-Unternehmen anzunehmen. Es ist wahrscheinlich, dass Sie nie zu einer monetären Teilnahme aufgefordert werden, obwohl ein Busfahrer verlangen kann, einen Zigarettenkarton über Ihren Sitz oder in Ihr Gepäck zu legen. Legalerweise transportieren Sie "Ihre eigene" Zigarettenschuld aus einem Karton über die Grenze, sodass Sie dafür keine Schwierigkeiten bekommen werden. Es ist auch in Ordnung, die Zusammenarbeit abzulehnen.

Die meisten Busse aus Serbien fahren nach VIB Erdberg (U3), während die meisten Busse aus dem Kosovo und Albanien zum Südtiroler Platz (U1) fahren. Die Buslinien aus Bosnien und Kroatien sind auf die beiden Busstationen verteilt.

Slowenien

  • Turanus.Shuttles , ☏ +38640802525, ✉ [email protected]. Exklusiver Shuttleservice zwischen Ljubljana und Wien. ab 190 € für eine Gruppe von 5 Personen. 
  • FlixBus . Strecken von Wien und Graz nach Maribor und Ljubljana 

Kroatien

  • Adria Reisen (VIB Erdberg / U2 Schottenring). Zwischen Wien und verschiedenen Destinationen an der Adria in Kroatien. Drei Wochen. 150 € Rendite. 
  • Autobusni promet d.d. Varaždin (VIB Erdberg). Direkt aus Zagreb. Bis zu dreimal täglich. 35 €/€50 Rückkehr. 
  • Kroatisch, Südtiroler Platz. Direkt aus Zagreb. Zweimal täglich. 35 €/€50 Rückkehr. 
  • WESTbus (von Blaguss Eurolines Austria) (VIB Erdberg). Jeden Nachmittag Abfahrt von Zagreb nach Wien, morgens Abfahrt von Wien nach Zagreb. 29 €. 

Bosnien und Herzegowina

  • Autopwiderz Banjaluka (VIB Erdberg), ☏ +387 51 306, ✉ [email protected]. ~9,5 Std. Banja Luka, BiH. 39 €/€66 Rückkehr. 
  • Biss-Tours , ☏ +387 33236620. Sarajevo, Zenica. 

Serbien

  • Fudeks (VIB Erdberg). Belgrad. 30 € / 50 € Rückkehr. 
  • Feniks GiZ (VIB Erdberg). Novi Sad (25 €) über Subotica (20 €). Täglich. Weiterer Anschluss aus Belgrad verfügbar bei Novi Sad. € 25/€ 40 Rückkehr. 
  • Reisen (VIB Erdberg). Belgrad. Tu Su. 60 € Rendite. 
  • Lasta (VIB Erdberg). Požarevac über Belgrad. Täglich. € 45/€ 72 Rückkehr. 
  • Niš-Ekspres (VIB Erdberg). Niš über Belgrad. Tu W Th Su. 55 € Rendite. 
  • Srbijatransport (VIB Erdberg). Požarevac über Belgrad. Täglich. € 45/€ 72 Rückkehr. 
  • Zoran Reisen (VIB Erdberg). Südserbien. Zweimal wöchentlich. 45 €/ 80 € Rückkehr. 

Griechenland

  • Korona . Es gibt keine direkte Verbindung, aber Korona Travel bietet Service von Bratislava an. 

Mazedonien

  • EuroBus Mazedonien (VIB Erdberg), ☏ +436643014416, ✉ [email protected]. direkt nach Skopje, Tetovo, Gostivar, Ohrid, Struga. € 75/€ 140 Rückkehr. 

Bulgarien

  • Ecolines (Südtiroler Platz). Direkt von Sofia. € 60/€ 100 Rückkehr. 

Baltikum

  • Ökoline. Abfahrt vom Südtiroler Platz (U1). Erhält regelmäßige Haltestellen auf dem Weg nach Tallinn. Vilnius €85/€128 Rendite. 
  • Kautra . Laufen Sie zusammen mit Tourbus. Erhält regelmäßige Haltestellen auf dem Weg nach Vilnius. Vilnius 101 €/182 Rückkehr. 

Tschechische Republik

  • WESTbus (Eurolines Austria by Blaguss und Eurolines Bohemia by Touring) (VIB Erdberg). Drei tägliche Busse nach Brünn und Prag, einige mit Wi-Fi und Steckdosen. Vergleichen Sie die Preise unter https://www.elines.cz und http://www.eurolines.at Prag €19. 
  • Studentenagentur . Sechs oder mehr Busse täglich mit kostenlosem Kaffee, Zeitungen, Filmen. Verbesserter Service mit Touchscreen-In-Ride-Entertainment für jeden Sitzplatz und gratis WLAN auf den meisten Bussen. Abfahrt von der Lasallestraße bei Praterstern. Brünn 5-8 €, Prag 12-18 €. 
  • Tourbus, a.s. . Haltestelle VIB und Lasallestraße bei Praterstern. Brno 5 €. 

Minibusse oder Pendelbusse nach Český Krumlov und Umgebung sind häufig, aber teurer als die EURegio-Zugfahrkarten, insbesondere für Rundfahrten. Busse nehmen etwa 3 Stunden in Anspruch, während Züge bis zu 4 Stunden in Anspruch nehmen und oft zwei einfache Zugwechsel erfordern. Minibusse können ihre Zeiten an die Bedürfnisse der Fahrgäste anpassen.

  • Bean Shuttle (günstigster Shuttleservice zwischen Wien und Cesky Krumlov). bietet einen direkten Shuttleservice zwischen Wien und Cesky Krumlov für 800 CZK pro Person und zwischen Wien und České Budějovice für 900 CZK. 35 €. 

Dänemark

  • Böhmische Linien , ☏ +420 416 810 054, ✉ [email protected]. Täglich 08:00-20:00 Uhr. Runs zweimal pro Woche oder länger von der nahen Brno. Es ist eine günstige Verbindung ohne fortgeschrittene Kaufanforderungen, Sie müssen sich einfach in einem anderen Busunternehmen nach Brünn bringen (5-8 Euro von Wien). € 61+5/€ 107+10 Rendite. Kopenhagen 65 €/ 117 € Rendite. 
  • Eurolines AT/Blaguss . Benötigt einen Wechsel des Busses "unterstützt" durch den Fahrer (garantierte Verbindung) in Prag. "Business Class Service" durchgehend, kostenloses WLAN in der Tschechischen Republik und in Deutschland. Es kann billiger sein, die gleiche Verbindung im Voraus über die tschechischen Eurolines (ab 40 EUR Kopehangen-Prag + 7 EUR Prag-Wien) oder die Eurolines Scandinavia und die deutschen Eurolines (ab 18 EUR Kopenhagen-Berlin + 18 EUR Berlin-Wien) zu buchen. Kopenhagen 101 €/ 170 € Rendite. 

Deutschland

Viele Unternehmen bieten in Deutschland Intercity-Busse an, viele von ihnen fahren auch nach Wien. Die Preise sind in der Regel niedriger als im Zug, während die Fahrzeiten deutlich höher sein können.

  • Eurolines (Eurolines Austria by Blaguss, Eurolines Bohemia, Eurolines Deutsche Touring, BEX, Berlin Linien Bus) (VIB). Diese Unternehmen betreiben täglich eine Business Class mit Outlets und WiFi und einen nächtlichen gemeinsamen Service nach Berlin. Auf der jeweiligen Website finden Sie die Tickets: http://www.eurolines.at/, http://www.eurolines.de/ Dresden, Berlin €15-50. 
  • Orangeways (Busbahnhof Bratislava). Es ist ein kleiner Umweg nach Bratislava (7 Euro mit dem Bus), um einen von zwei täglichen Bussen nach Berlin zu nehmen, aber es kann viel billiger sein und der Bus fährt auf einer schnelleren Autobahn. Dresden 22 €, Berlin 30 €. 
  • FlixBus . Mehrere Verbindungen von Österreich nach Deutschland. Preise ab 5,00 €. 

Ungarn

  • Eurolines (von Blaguss, Blaguss Agora und Volanbusz) (VIB). Die Partner arbeiten zusammen, um täglich fünf Busse von/nach Budapest zu fahren, einige halten in Győr und Resorts wie Mosonmagyaróvár und Sopron. Einige Busse haben WLAN. Tickets sind billiger, wenn sie online gekauft werden. Győr €9, Budapest €10-19/€14-38 rt. 
  • Orangeways. Billig nach Ungarn. Ankunft an der Nordbahnstrasse 50 in der Nähe von Praterstern aus Budapest viermal täglich. In den Spitzenzeiten teurer, in ungarischen Forints billiger zu buchen. Beliebte Zeiten sind oft vorbei. Kostenlose warme Getränke, Filme, Kopfhörer auf einigen Dienstleistungen. Budapest 6-€ 14/€ 14-20 Rückkehr. 

Italien

  • Kautra . Udine, Venedig, Bologna, Florenz, Rom. Tickets bei VIB. Zu Fuß-up Promo-Tarif €29 alle Destinationen. 
  • Tourbus, a.s. . Eintrittskarten für das VIB-Gelände sind in Udine, Venedig, Bologna, Florenz, Rom, Neapel usw. erhältlich. ab € 40. 
  • Studentenagentur . Udine, Venedig, Bologna, Florenz, Rom. Buchen Sie online, Haltestelle Praterstern. ab 52 €. 

Polen

  • Eurolines Polska . polnische Destinationen (Krakau, Warschau) ab 36 €/72 Rückkehr. 
  • Ökoline. Abfahrt vom Südbahnhof/Südbahnhof. polnische Destinationen (Krakau, Warschau) €48/€86 Rückkehr. 
  • Jordanien . Führen Sie gemeinsam mit Veolia Eurolines Polska. Ermäßigte Tickets auf der polnischen Buchungsseite Kraków €30, Katowice €30, Lodz €33, Warschau €35. Gehen Sie eine Richtung hoch/zurück: Katowice €38/€68, Łódź €41/€73, Warschau €43/€77. 
  • Kautra . Laufen Sie zusammen mit Tourbus. Krakau €46/€ 83, Warschau €61/109 Rückkehr. 
  • PolskiBus . Die Lage des Hotels ist sehr gut. Die Zimmer sind sauber und sauber. Abfahrt Südtiroler Platz. Warschau (über Katowice) ab 1 €. 
  • Tatar Czuk , Schweizergarten bei der S-Bahn Südbahnhof. Täglicher Minibus-Service. Breslau 24 €. 

Rumänien

Es kann günstiger, schneller und die Busse können häufiger sein, wenn Sie in Budapest umsteigen, z.B. auf den Eurolinien HU/Volanzbus oder Orangeways, je nach Ihrem Ziel in Rumänien.

  • Atlassib Eine tägliche Übernachtung durch Rumänien nach Wien, buchen Sie über Eurolines.at oder mit Atlassib. Bukarest €59/€94 Rendite. 
  • Eurolines RO. Extreme Ankunftzeiten in Wien (02:45) und Abfahrtszeiten je nach Herkunft und Ziel. Bukarest: 124 Euro Rendite. 
  • Turanus.shuttle , ☏ +38640802525, ✉ [email protected]. Schneller Minibus-Service. Reservierungen per Telefon, Website oder E-Mail erforderlich. 120 €. 

Slowakei

Bratislava: Informationen über direkte Busse vom Flughafen Bratislava finden Sie hier.

  • Blaguss. 10 tägliche Busse vom Flughafen Bratislava, Haltestelle auch in Novy Most (Stadtzentrum) und Bratislava Petrzalka (Einsteinova St.) Stationen auch am Flughafen Wien und kommt in etwa einer Stunde an Erdberg (U3) an. 6 €/ 11 € Rendite. 
  • Postbus/Slowakische Linien . 19 tägliche Busse vom Busbahnhof Bratislava in Mlynské Nivy (8 von ihnen starten vom Flughafen Bratislava und fahren dann zum Busbahnhof Bratislava) und halten in ca. 90 Minuten auch an der Bratislava Petrzalka (Einsteinova ul.) bis zum Südtiroler Platz (U1). Zwischenstation am Flughafen Wien. 7,70 €, 14,30 € Rendite. 

Nitra, Košice und die übrige Slowakei: Es gibt häufiger Busse, wenn Sie in Bratislava umsteigen, z.B. auf slowakischen Linien.

  • Eurobus, a. s. . Es gibt zahlreiche Busse, die von ihrem Standort Košice über Wien nach Europa fahren. Die Online-Buchung ist über den Homebuy Service möglich. Dieser Service ist auch der beste Überblick über die Busverbindungen zwischen der Slowakei und Wien, da er alle Fahrpläne enthält. Nitra 28 € Rendite, Košice 42 € Rendite. 

Türkei

  • Varan, Ticketbüro: Südtirolerplatz 7. Am Dienstag und Freitag von/nach Istanbul vom Busdepot Südtiroler Platz. Istanbul €110/€200 Rückkehr, Online €104/€190 Rückkehr. 

Ukraine

  • Е р о в у к (Euroclub). Ankunft Sonntag aus Kiew via Lwow unter anderen Rückkehr am Montag. Abfahrt und Tickets ab VIB. Kiew €100/€180 Rendite. 

Fernreisen

  • Busabout . Im Sommer (Mai-Oktober) durchquert Busabout jeden zweiten Tag Wien. ab 349 €. 

per Schiff

Von Schwedenbrücke in Wien bis zur slowakischen Hauptstadt Bratislava mit dem Katamaran der Twin City Liner.

Die Donau-Riverboats beinhalten Verbindungen zu Linz, Bratislava und Budapest, sind aber langsamer und teurer als andere Optionen.

  • LOD. Von Mai bis Oktober fahren Sie mit bis zu zwei täglichen Abfahrten mit einer schnellen Tragflächenverbindung zwischen Wien und Bratislava. Die Anlegestelle befindet sich im 2. Bezirk auf der eigentlichen Donau (U1 Vorgartenstraße, Dock 6 auf der Donau). Segelzeit 13:30 13:45 flussabwärts. € 16/€ 25 Rückkehr. 
  • Zwillingstadt Liner . Ein schneller Katamaran zwischen Wien und Bratislava März-Dezember mit bis zu vier täglichen Abfahrten. Das Dock liegt im 1. Bezirk Schwedenplatz. Segelzeit 13:15 stromabwärts 13:30 Uhr. 17-30 €. 
  • Mahart Passnave. Von Mai bis Oktober verkehren Schnellboote zwischen Wien und Budapest mit täglichen Abfahrten während der Hochsaison. Die Anlegestelle befindet sich im 2. Bezirk auf der eigentlichen Donau (U1 Vorgartenstraße, Anlegestelle an der Donau). Segelzeit 05:30 stromabwärts 06:30 Uhr. Das Boot betreibt nur Bratislava und Visegrád, wenn es arrangiert ist. Bratislava €29/€ 39 Rückkehr, Visegrád/Budapest €89/€ 109 Rückkehr, Studentenrabatt verfügbar. 
  • Donauschiffahrt Wurm + Köck . Betreiben Sie Schiffe zwischen Wien und Linz. Das Segeln ist langsam und teuer, aber die Schiffe fahren durch das berühmte Wachauer Flusstal. Es stehen Fahrkarten inklusive Zugfahrt zur Verfügung. ab 12 €. 

Rund um die

Benutzerdefinierte Workstations

Mehrere Stationen haben mehr als einen Namen. Holen Sie sich die Idee, dass die Stadt und die Eisenbahn eine angespannte Geschichte haben?

  • Wien Mitte - Landstraße
  • Wien Nord - Praterstern

Öffentliche Verkehrsmittel

Wien verfügt über ein gutes öffentliches Verkehrsnetz, zu dem die Eisenbahn, die Pendlerbahn, die U-Bahn, die Straßenbahnen und die Busse zählen. Die U-Bahn ist sehr effizient und bringt Sie in wenigen Minuten zu Fuß zu allen Sehenswürdigkeiten. Allein die U-Bahn hat die zweithöchste Pro-Kopf-Führung der Welt, und das sind nicht die 27 Straßenbahnlinien, Dutzende von Zuglinien oder zahlreiche Busse.

Anfragen nach Routen und Fahrplänen sind mit der mobilen Anwendung Qando möglich, die vom Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs bereitgestellt wird. Die App ist für Android , das IOS und ohne Installation im Internet verfügbar.

Zugänglichkeit

Das gesamte U-Bahn-System ist stufenlos erreichbar, aber der Zugang zum Bahnsteig ist nur mit einem gültigen Ticket möglich. Die Busse sind alle ebenerdig und verfügen über Aufzüge, die den Rollstuhl in vollem Umfang zugänglich machen. Das Straßenbahnsystem verbindet ältere Straßenbahnen mit modernen Niederflurbahnen. An den Haltestellen der Straßenbahn mit digitalen Displays wird angezeigt, ob die nächste Straßenbahn, die Sie erreichen, stufenlos erreichbar ist. Die Linien sind in der Regel mit den Straßenbahnlinien verbunden, sodass man nicht mehr als einen vorbeifahren muss, bevor ein niederfluriger kommt.

Alle U-Bahnhöfe haben auf dem Bahnsteig einen strukturierten Bürgersteig aufgebaut, um blinden Besuchern zu helfen, den Bahnsteig zu erkennen. Service-Hunde können überall im System mitgenommen werden, aber wenn sie nicht offiziell bei der österreichischen Regierung als solche registriert sind, müssen sie mundtot gemacht werden (Praktisch werden die Transitbehörden allerdings nie in Frage stellen, ob ein offensichtlicher Service-Hund registriert ist). Normale Hunde können fast überall auf der öffentlichen Durchreise mitgenommen werden, müssen aber entweder in einem geschlossenen Träger untergebracht oder belüftet und verstummt sein.

Mehr Informationen über Barrierefreiheit finden Sie online.

Tarife

Wiener Ring Road mit Straßenbahn
In einer alten Wiener Straßenbahn.

Die öffentlichen Verkehrsmittel in der Innenstadt sind sehr gut, auch die meisten Sehenswürdigkeiten (die gesamte U-Bahn und das Straßenbahnnetz) sind nur eine Zone (Kernzone 100). Jeder Transport kann genutzt werden: U-Bahn, alle Züge - auch Hochgeschwindigkeitszüge -, solange Sie zwischen zwei Wiener Bahnhöfen, Straßenbahnen, Bussen, Nachtbussen und einer Intercity-Bahn (die Wiener Lokalbahn) innerhalb der Stadtgrenzen fahren.

Sie müssen Ihr Ticket validieren (stempeln), wenn die Uhrzeit und das Datum nicht auf dem Ticket gedruckt sind, bevor Sie die U-Bahn oder den Zug betreten oder sobald Sie mit dem Bus oder der Straßenbahn anreisen. Sie brauchen Ihr Ticket nicht dem Bus- oder Straßenbahnbetreiber vorzuzeigen. Obwohl es nicht viele Stichproben gibt, beträgt die Gebühr für Reisen ohne Ticket €100.

Tickets sind an Automaten (Visa, MC akzeptiert) und an Schaltern an U-Bahn- und Bahnstationen sowie in Tabakläden ("Tabaktrafik") erhältlich. Sie können auch online zum Ausdrucken oder über eine mobile App gekauft werden, um sie über das Handy zu präsentieren.

  • Einfaches Ticket 2,40 €: Eine einzige Richtung ohne Unterbrechung zu jedem Ort, mit so vielen Transfers wie nötig (Kinder, Fahrräder, Hunde 1,20 €).
  • Tageskarte €5,80. Gültig bis 01:00 Uhr am folgenden Tag. Nur online oder über die mobile App verfügbar.
  • 24-Stunden-Ticket €8,00: Gültig ab Zeitstempel.
  • Ticket für 48 Stunden €14,10: Gültig ab Zeitstempel.
  • 72-Stunden-Ticket €17,10: Gültig ab Zeitstempel.
  • Wochenticket/Wochenkarte €17,10: Gültig von Montag 00:00 bis Montag 09:00.
  • 8-tägiges Klimaticket €40,80: Gültig für einen ganzen Tag bis 01:00 Uhr am folgenden Tag, jeden Tag stempeln Sie das Ticket (falten Sie es zusammen und stempeln Sie ein neues Feld, wenn nötig). Bei Gruppenreisen ist es möglich, das Ticket mehrmals für mehrere Personen an einem einzigen Tag zu stempeln. (Dieses Ticket kann beispielsweise von vier Personen an zwei verschiedenen Tagen genutzt werden, jedoch müssen jeden Tag vier Abschnitte mit einem Stempel versehen werden.)

Kinder bis 14 Jahre brauchen an Sonn-, Feiertagen und in den österreichischen Schulferien kein Ticket. Kinder zwischen 15 und 19 Jahren sind ebenfalls von der Steuer befreit, wenn sie in Österreich in die Schule eingeschrieben sind.

Wenn Sie ein paar Tage bleiben und sich auf Shoppingtouren und Shoppingtouren freuen wollen, dann ist die Vienna Card (Wien Karte) eine gute Wahl. Es kostet €29,00 und ist gut für 72 Stunden unbegrenzten öffentlichen Transit innerhalb Wiens. Die Karte bietet auch Ermäßigungen (in der Regel €1 oder €2 in den großen Museen und Kunstgalerien) zu vielen Sehenswürdigkeiten und Geschäften. Sie können es am Flughafen, in den Hotels und an den U-Bahnstationen kaufen. Die Wiener Karte ermöglicht es einem Kind unter 15 Jahren, mit dem Besitzer zu reisen, was es vielleicht attraktiver macht. Eine Wiener Card ermöglicht den Shop/Museumsrabatt für die ganze Familie.

Nähere Informationen zum Transfer vom/zum Flughafen finden Sie auf dem Internationalen Flughafen Wien.

Netzwerk

An allen ÖBB-Bahnhöfen wird die beste Schienen- und U-Bahn-Karte angezeigt. Es gibt so viele Linien, dass Karten normalerweise sehr vereinfacht sind, und es gibt keine Karten des Straßenbahnnetzes. Es kann bezahlen, um die beste Verbindung vor der Zeit zu fragen oder zu überprüfen. Wichtige Stationen sind gut signiert, und die Verbindungen sind so eingestellt, dass sie übereinstimmen, wenn der Service nicht häufig ist.

U-Bahn

Bahnlinien innerhalb Wiens (U-, S-, Lokalbahn- und Lokalbahn-Züge)

Die fünf U-Bahn-Linien U1 U2 U4 U6 sind die gängigste Art, um Wien zu erkunden (es gab mehrere Vorschläge für eine U5-Linie, von denen keine ganz ausgeschöpft ist). Diese U-Bahn-, U-Bahn- oder U-Bahn-Linien haben tagsüber alle 1½-5 Minuten Züge und bedecken die meisten wichtigen Teile der Stadt und Sehenswürdigkeiten. Das System ist leicht verständlich. keine der Linien zweigt oder teilt sich die Strecke, und die Richtung wird durch die Endstation angezeigt, daher müssen Sie auf die Karte schauen, um zu sehen, was diese sind. Die meisten Bahnhöfe verfügen über digitale Displays auf den Bahnsteigen, die Ihnen die Wartezeit für den nächsten Zug mitteilen. Auf einigen Strecken fahren bestimmte Züge nicht bis zum Ende, die Bahnsteiganzeige sagt Ihnen, an welcher Station der Zug tatsächlich endet. An Sonntagabenden, Samstagabenden und an den Nächten vor den Feiertagen in Österreich fahren alle Linien auch nachts (alle 15 Minuten), Sie brauchen kein spezielles Ticket, um die Nachtline zu nutzen.

Straßenbahn

Wiener Straßenbahnnetz

Straßenbahnlinien (Bim, Straßenbahn) haben nur eine einfache Nummer oder einen Buchstaben (O, 1). Es gibt 27 Linien, die vor Ort anhalten, nützlich, um etwas langsamer zu fahren und mehr von der Stadt zu sehen.

Straßenbahn in Wien: Straßenbahn auf der rechten Seite, Wien-Ring-Tram (VRT) Stadtrundfahrt auf der linken Seite

Im Jahr 2009 wurde die gelbe Wiener Ringbahn gegründet, die die Ringstraße für 9 Euro umrundet und einen Audioführer in mehreren Sprachen hat. Die berühmten "Ringlinien" 1 und 2 geben Ihnen jedoch die exakt gleiche Sicht (natürlich ohne Audio Guide) und sind von Wiens normalem Fahrpreis abgedeckt. Von Oper bis Schwedenplatz können Sie mit der Straßenbahn 1 (Richtung Prater-Hauptalle) mit der Straßenbahn 2 (Richtung Ottakring) vom Schwedenplatz zurück nach Oper.

Bus

Buslinien werden durch eine Zahl gekennzeichnet, die in einem Buchstaben endet (d. h. 3A, 80B). Es ist unwahrscheinlich, dass Sie einen Bus nehmen müssen, aber es ist sicher anzunehmen, wenn Sie einen sehen, an dem Sie ankommen können, und es bringt Sie zu einer höheren Form des Verkehrs wie der U-Bahn. Für die meisten Bussen der Kategorie "B" stehen günstigere Fahrkarten (1 EUR) zur Verfügung. Es sind auch reguläre Tickets und Pässe gültig.

Schiene

Das Nahverkehrsnetz Wiens wird oft von Touristen übersehen. Es umfasst drei Arten von Zügen: Die S (S), die überwiegend Innenstädte bedienen und mit wenigen Ausnahmen an allen Bahnhöfen anhalten, die Regionalbahn (R), die in der Regel länger als die S-Bahn ist und nur begrenzte Haltestellen auf den parallelen S-Bahnstrecken, ansonsten aber alle Haltestellen, und RegionalExpress (REX), die überwiegend die Vororte in äußerster Randlage bedienen und sehr begrenzte Haltestellen in den innerstädtischen Vorstädten (innerer) nicht alle RegionalExpress-Züge sind Vorstadtzüge). Das Netz erstreckt sich auch über die Grenzen der Nachbarländer.

Wichtigste Bahnhöfe:

  • Die Stammstrecke (Meidling-Hauptbahnhof)-Quartier Belvedere-Rennweg-Mitte-Praterstern-Floridsdorf) verkehrt alle 2-5 Minuten. Dies ist nicht eine Linie selbst, sondern das Resultat eines Bündels von Linien, die dieselbe Strecke benutzen.
  • Die S45 verkehrt alle 10-15 Minuten im Nordwesten der Stadt entlang einer wunderschönen Bahn, die vom Architekten Otto Wagner gebaut wurde.

Für Bahnfahrten in die Vororte Wiens (in Wien beginnen alle Bahnhöfe mit "Wien") ist eine zusätzliche Fahrkarte erforderlich. Diese sind als Zonen im VOR (Östliche Transitregion Österreichs) oder als Point-to-Point-Tickets von der Eisenbahn erhältlich. Es ist am einfachsten, zusätzliche Zonen am Stadtrand zu kaufen. Wenn Sie einen Ausflug unternehmen, ist das Fahrticket für die Bahn günstiger. Wenn Sie einen Transfer in einen Bus planen, ist das VOR-Ticket auch für diesen innerhalb derselben Zone gültig.

interstädtisch

Die Wiener Lokalbahn (WLB) ist auch als Badner-Bahn bezeichnet, die von der Oper als Straßenbahn im Südwesten durch Wien bis zum Bahnhof Meidling fährt, wo sie sich zu einer Bahn entwickelt, die weiter durch den 23. Bezirk und durch Vororte und die sanften Weinberge Niederösterreichs nach Baden fährt. Innerhalb Wiens ist es von der gleichen Zone 100-Fahrkarte bedeckt wie der Rest der Straßenbahn-Anlage, aber man braucht eine zusätzliche Fahrkarte, um es in die Vororte zu bringen.

Nachtdienste

NightLine Wien

Die regelmäßigen Straßenbahnen, Züge und Busse fahren bis ca. 00:30 Uhr (kurz vor Mitternacht). Der größte Teil des Pendelverkehrs wird zwischen 01:00 und 04:00 Uhr geschlossen. Am Freitag, Samstag und an den Vortagen verkehrt das gesamte U-Bahn-Netz die ganze Nacht. Außerdem gibt es jeden Abend ein dichtes Nachtbusnetz mit dem Namen "NightLiners". Alle regulären Tickets sind gültig. Die meisten Busse fahren am "Kärntner Ring, Oper" ab, was einen einfachen Austausch ermöglicht. Die Intervallen sind 15 Minuten (U-Bahn), 30 Minuten (Bus). Der tägliche Service wird um 05:00 Uhr fortgesetzt. Die Vorstadtbahnlinien S45 (Wien Handelskai - Wien Huetteldorf) und S2 zwischen Wien Floridsdorf und Wien Liesing laufen auch an Freitagabenden, Samstagabenden und an den Übernachtungen vor Feiertagen, das Intervall in 30 Minuten.

Mit dem Taxi

Fiaker-Trainer warten auf Kunden

Taxis sind reichlich vorhanden und können normalerweise auf der Straße oder am Taxistand besichtigt werden. Die Preise sind auf einen Meter-Preis festgesetzt, aber wenn Sie es vorziehen, können Sie immer einen Tarif aushandeln. Verhandeln Sie immer, wenn Sie zum Flughafen oder außerhalb der Stadt fahren, da die Preise nicht auf diese Orte festgelegt sind. Pediküre, Pferdekutschen u.ä. stehen ebenfalls zur Verfügung.

Mit dem Auto

Vermeiden Sie, wenn möglich, ein Auto innerhalb des Zentralrings zu fahren. Während Autos auf vielen Straßen erlaubt sind, sind die Straßen schmal und meist einseitig. Sie können für einen Besucher verwirrend sein und der Parkplatz ist extrem begrenzt (und tagsüber begrenzt). Aufgrund der Vollständigkeit des Transitsystems brauchen Sie in Wien höchstwahrscheinlich kein Auto, außer für Ausflüge an anderen Orten.

Außerdem ist es empfehlenswert, Ihr Auto während der Stoßzeiten zu Hause zu lassen. Die Wiener Straßen können morgens und abends etwas verstopft werden und die Fahrer sind nicht wirklich dafür bekannt, besonders höflich und freundlich zu sein.

Fußgänger haben das Recht, alle Straßen an einem Fußgängerübergang zu überqueren, an dem es kein Fußgängerzeichen gibt. Wenn eine solche Fußgängerüberquerung auf einem ansonsten geraden Straßenabschnitt erfolgt, gibt es ein Warnschild: auf dieser Kreuzung muss man jeder Fußgängerzone nachgeben. Österreicher, die an erfahrene Fahrer vor Ort gewöhnt sind, werden mit wenig Gedanken aus dem Haus treten und Sie zwingen zu stoppen, also langsamer hier und vorsichtig sein. Dieses "Wegrecht zu Fußgängern" ist bei jeder Kreuzung eine verständliche Regel, wenn man in einem Viertel fährt, auch wenn Fußgänger vorsichtiger sein werden, bevor sie aussteigen. Schauen Sie sich auch hier um: Wenn Sie einen Fußgänger sehen, der darauf wartet zu überqueren, sollten Sie an der Kreuzung für ihn oder sie anhalten.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie in der Nähe von Straßenbahnlinien parken. Achten Sie darauf, dass die Seite Ihres Autos den Straßenbahnweg nicht blockiert. Andernfalls wird die Straßenbahn zum Anhalten gezwungen und Ihr Auto kann abgeschleppt werden.

Mit dem Fahrrad

Fahrradpumpe am Siebensternplatz
Citybike Wien

Auch für Wiens Reisen ist das Radfahren eine Option, obwohl es noch immer als Freizeitbeschäftigung gilt. Wiens kompakte Größe macht das Radfahren attraktiv. Mit dem Fahrrad erreichen Sie die meisten Sehenswürdigkeiten in einer halben Stunde. Es gibt viele Radwege und Gassen entlang der Hauptstraßen, in Parks und an den Flüssen. Es kann jedoch kompliziert sein, die Stadt zu überqueren, weil die Fahrspuren unlogischen Routen folgen. Eine große Beschwerde ist, dass Fahrradeinrichtungen ein Nachgedanken waren, und das ist sehr offensichtlich, viele Stoppleuchten und Kreuzungen sind gefährlich oder nervig für Fahrradfahrer eingestellt und Pfade sind sehr unlogisch: Sie sind manchmal auf der Straße abgelegen, manchmal mit Fußgängern geteilt, manchmal nicht, und können abweichen oder aus dem Nichts enden. Sie sind gesetzlich verpflichtet, eine Fahrbahn oder einen Pfad zu benutzen, wenn es eine gibt, es sei denn, sie ist gesperrt, sonst gelten die Verkehrsregeln. Nachts werden Lichter benötigt, wie auch unabhängig funktionierende Bremsen.

Achten Sie auf Straßenbahnlinien in der Straße, und wenn Sie sie überqueren, nähern Sie sich ihnen so nah wie möglich senkrecht, sonst können Ihre Reifen in der Groove neben der Schiene erwischt werden.

Wenn Sie in den Vororten anreisen oder eine entspannte Fahrt in die Landschaft unternehmen möchten, können Sie Ihr Fahrrad mit der U-Bahn (die zu Stoßzeiten und immer in Bussen und Straßenbahnen verboten ist) oder mit dem Zug nehmen. Sie brauchen ein Fahrticket für Ihr Fahrrad in Zügen. Mit der U-Bahn (U-Bahn) können Sie Ihr Fahrrad an Werktagen von 09:00 bis 15:00 und nach 18:30 Uhr und am Wochenende den ganzen Tag lang befördern.

  • CityBike betreibt in der Stadt Wien ein Kurzzeitbike-System. In den Innenstädten gibt es viele Bahnhöfe. Sie können sich mit Ihrer Kreditkarte (1 Euro für die Anmeldung) für ein Fahrrad anmelden oder eine Touristcard (2,50 Euro/Tag) erwerben. Die erste Stunde ist gratis, die nächste €1, die dritte €2, etc. Also immer das Fahrrad zurückgeben, sobald Sie fertig sind. 15 Minuten nach Ihrer Rückkehr können Sie ein anderes oder dasselbe Fahrrad mit einer neuen Freistunde mieten. Ausländische Kreditkarten funktionieren gut in den Maschinen - aber Sie brauchen eine Kreditkarte pro Person. Mit einer Karte können Sie nicht zwei Fahrräder mieten.
  • Pedal Power bietet geführte Fahrradtouren und Fahrradverleih. Sie liefern an Hotels oder Sie können sie im Prater abholen für einen Rabatt.

Zu Fuß

Die geschäftige Einkaufsstraße Graben ist ein guter Ausgangspunkt für einen Spaziergang durch Wien

Wandern kann auch sehr angenehm sein. Der innere Ring ist recht kompakt, mit vielen angenehmen gepflasterten und gepflasterten Straßen. Sie kann in ca. 20 Minuten überquert werden.

Bringen Sie ein bequemes Paar Wanderschuhe, da dies die häufigste Art ist, sich zu bewegen.

Reden

Die meisten Wiener sprechen eine Reihe und Mischung aus Wiener Deutsch und Deutsch ("Hochdeutsch") als Muttersprache, im Gegensatz zu den meisten anderen Teilen Österreichs, wo der örtliche Dialekt noch weit verbreiteter ist. Das Wiener Deutsch zählt zu den österreichisch-bayerischen Dialekten. Früher wurde es gezielt nach Bezirken aufgeteilt. Es hatte auch viele jiddische Einflüsse ("Hawara", "Beisl"). Heutzutage spricht aber auch praktisch jeder Deutsch, obwohl sich die österreichische Deutschvielfalt im Akzent und etwas im Wortschatz unterscheidet (z.B. Plastiktüte ist "Plastiksackerl", nicht "Plastiktüte") vom deutschen Standard. Diese Unterschiede sind so klein, dass das Kennen von Standarddeutsch genug ist, um zu überwinden.

Sollte jemand so stolz sein, weiterhin im Dialekt zu sprechen und Sie verstehen es nicht, dann bitten wir Sie, "Hochdeutsch" zu sprechen, was er im Allgemeinen auch tun wird. Das Standarddeutsch ist die einzige Amtssprache und somit die wichtigste anerkannte Schriftsprache.

Menschen, die mit ausländischen Besuchern zu tun haben, sprechen normalerweise fließend Englisch, obwohl Englisch nicht so allgemein gesprochen wird wie in nordeuropäischen Ländern, und die Schilder (einschließlich beschreibender Zeichen in Museen) enthalten nicht so oft englische Übersetzungen wie in anderen europäischen Ländern, sodass diejenigen, die kein Deutsch sprechen, in manchen Situationen vielleicht ein Reisezeitbuch oder ein zweisprachiges Wörterbuch nützlich finden.

Neben dem Deutschen und dem Österreichisch-Bayerischen gibt es in Wien bedeutende Minderheiten wie Serbisch, Kroatisch, Türkisch und Rumänisch, die untereinander ihre eigenen Sprachen verwenden und hilfreich sein können, wenn Sie eine ihrer Sprachen sprechen und auf eine Person dieses Ursprungs treffen.

Siehe

Donauturm, Aussichtsplattform, Restaurant und Bar, täglich geöffnet

Wien hat eine reiche Geschichte als Hauptstadt der Monarchie, und so gibt es eine Fülle von historischen Gebäuden und Museen. Die meisten davon, darunter Stephansdom (Stephansdom) und die drei bekanntesten Museen, das Kunsthistorische Museum (Kunsthistorisches Museum), das Naturhistorische Museum (Naturhistorisches Museum) und Albertina, befinden sich in der Innere Stadt. Die Ringstraße (deutsch: Ringstraße) ist eine kreisförmige Straße, die das Wiener Innere Stadt umgibt und eine seiner wichtigsten Sehenswürdigkeiten ist. Seine Architektur ist typisch für den eklektischen, historischen Stil der Ringstraßenstil der 1860er bis 1890er Jahre. Das MAK-Österreichische Museum für Angewandte Kunst/Zeitgenössische Kunst ist das erste Museumsgebäude an der Ringstraße, das nach Plänen von Heinrich von Ferstel im Stil der Renaissance erbaut wurde. Das Schloss Schönbrunn, ein Teil der UNESCO-Weltkulturerbe-Liste, befindet sich im Outer West Gebiet.

Tun

Es gibt kaum eine stilvollere Art, das neue Jahr zu begrüßen als an der Wiener Oper
  • Hauptsaison: Eine Sache, die Sie während der Karnevalssaison nicht verpassen sollten, ist eine der vielen Glamourösen Bälle der Stadt zu besuchen, von denen einige an wunderschönen eleganten Orten wie der Wiener Hofburg oder dem Rathaus liegen. Die bekanntesten und elegantesten Bälle sind der Opernball in der Staatsoper oder der Ball der Wiener Philharmoniker. Viele Profi-Gilden haben ihren eigenen Ball, z.B. den Kaffeehaus Wien mit dem Kaffeehaus. Eine andere Wendung ist der berühmte Life Ball, ein AIDS/HIV-Vorteil, der Prominente und andere Teilnehmer mit ungeheuerlichen Kostümen zeigt. Der Ballkalender ist auf den Seiten des Wiener Stadtrates zu finden
  • River and Canal Tours - Die Kanaltouren sind schrecklich. Alles, was Sie sehen, sind Bäume und Industriegebäude. Das ist eine Verschwendung von Geld und Zeit.
  • Im Sommer gibt es auch viele andere Open-Air-Filmfestivals, z.B. am Karlsplatz, im Wiener Turf Krieau, im Prater, in der Arena, auf dem Dach der Stadtbibliothek am Urban-Loritz-Platz und im Schloss Neugebäude.
  • Im Sommer gibt es auch das ImPulsTanz Festival für zeitgenössischen Tanz & Auftritt. Sie sind auch gut, wenn Sie an Tanzworkshops interessiert sind.

Klassische Musik

Musikverein Wien

Wien wird von vielen als spirituelles Zuhause der klassischen europäischen Musik angesehen. Viele große Komponisten wie Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Johann Strauß II verbringen einen großen Teil ihrer Karriere in Wien.

Von Mai bis Dezember können Sie Konzerte des Wiener Hofburg Orchesters im Festsaal und im Wiener Hofburger Kaiserpalast besuchen. Das Programm des Orchesters besteht aus Wiener Walzer- und Operettenmelodien von Johann Strauß, Franz Lehár und Emmerich Kálmán sowie Opernarien und Duetten von Wolfgang Amadeus Mozart. Jedes Jahr am Abend des 31. Dezember und 1. Januar veranstaltet das Wiener Hofburg Orchester traditionelle Wiener Silvesterkonzerte und Neujahrskonzerte in den Hofburger Festsälen. Diese Konzerte, zusammen mit solchen aus ähnlichen Ensembles, sind jedoch ziemlich teuer für das, was sie anbieten, und sind für die Unterhaltung von Touristen bestimmt.

Für ein ernsthafteres Programm können weitere Konzerte im Musikverein und an der Staatsoper für bis zu 3-4 Euro (Stehzimmer) besucht werden. Sie sind mit einigen der besten Musiker der Welt vertreten, darunter natürlich das Wiener Philharmonikerorchester. Mit Konzerten, die fast zum Preis einer Tasse Kaffee beginnen, präsentiert sich Wien mit einem häufig erscheinenden und hervorragenden Angebot, das für alle finanziell zugänglich ist. Ein großer Teil der Wiener Musikszene ist während der Sommermonate nicht vorhanden, mit Ausnahme der touristischen Ensembles. Die Lösung wäre, nach Salzburg zu reisen, wo sich die Wiener Philharmoniker im Sommer aufhalten.

Für alle, die die Oper sehen möchten, ist die Wiener Staatsoper das berühmteste Opernhaus der Stadt.

U-Bahn-Stars

Die Wiener U-Bahn-Stars laufen täglich kostenlos in den U-Bahnhöfen Westbahnhof, Praterstern, Karlsplatz, Stephansplatz, Neubaugasse und Spittelau.

Kaufen

Innere Mariahilferstraße

Die Geschäftszeiten sind in der Regel M-F 08:00 oder 09:00 bis 18:00 oder 19:00, und Sa 09:00 bis 18:00, geschlossen Sonntag. Einige Einkaufszentren haben etwas längere Arbeitszeiten. Kreditkarten werden in der Regel in großen und High-End-Geschäften akzeptiert. Alle Ketten, die Sie in den Malls finden, haben auch Geschäfte in den Einkaufsstraßen der Stadt, die in der Regel leichter zugänglich und touristisch freundlich sind. Flohmärkte gibt es in der Regel sonntags, wo man Artikel zu sehr günstigen Preisen kaufen kann.

Außenmärkte

Kraut auf dem Naschmarkt

Es gibt 21 Märkte mit Ständen und kleinen typisch Wiener Hüttenläden, die täglich geöffnet sind (außer Sonntag). Außerdem haben viele von ihnen echte Bauernmärkte, oft am Samstagmorgen. Es gibt eine große Vielfalt von Verkäufern und Märkten, von der gehobenen bis zum Schmutz billig. In jedem gibt es mehrere Geschäfte verschiedener Art (Metzger, Bäckerei, Lebensmittel, Kaffee usw.) Es gibt eine weitere Handvoll wöchentlicher Bauernmärkte rund um die Stadt und saisonale Märkte wie die Weihnachtsmärkte.

Weihnachtsmärkte

Belvedere Weihnachtsmarkt

Die meisten Wiener Weihnachtsmärkte ("Christkindlmarkt", "Adventmarkt" oder einfach "Weihnachtsmarkt") sind vom 15. bis 20. Dezember 23 oder 24. November geöffnet und nicht so sehr zum Einkaufen und Trinken geeignet. Von Mittag bis in die späten Stunden der Nacht treffen sich die Leute auf den Weihnachtsmärkten, um Glühwein zu trinken, zu picken und miteinander zu chatten und den gelegentlichen Fremden. Der Zugang zu all diesen Märkten ist kostenlos. Während Wien während der Weihnachtszeit ein schöner Ort sein kann, wird die Stadt am 25. und 26. Dezember weitgehend geschlossen.

  • Rathaus . Es ist mehr ein Messe als ein Weihnachtsmarkt, es ist Wiens größte und geschäftigste Inkarnation. Der Wiener Christkindlmarkt liegt auf dem großen Stadtplatz zwischen Rathaus und Burgtheater und ist mit Abstand der größte und wohl bekannteste Weihnachtsmarkt Wiens. Grosser Weihnachtsbaum vor dem Rathaus, Schlittschuhlaufen, im Park verzierte Bäume, oft überfüllt! 
  • Spittelberg. Der Spittelberg-Markt ist wahrscheinlich der schönste, aber oft sehr gepackte Weihnachtsmarkt Wiens. Er ist über eine Reihe von Gassen verstreut, die von malerischen Biedermeier-Häusern des frühen 19. Jahrhunderts umgeben sind (viele von ihnen ehemalige Bordelle, was der Grund dafür ist, dass die Gegend vor der Stadterneuerung des 20. Jahrhunderts bewahrt wurde). Einige der Stände sind Ausbauten der Geschäfte und Bars dieses normalerweise recht ruhigen Viertels. 
  • Maria-Theresien-Platz. Ein relativ neuer Markt zwischen den beiden Museen und auf dem Weg zum/vom MuseumsQuartier (MQ). Es ist leicht zu manövrieren als einige, und die Qualität der Waren ist besser als die meisten. 
  • Schönbrunn Einer der besseren Märkte mit hochwertigeren Waren und einer festlicheren Atmosphäre vor dem Schloss Schönbrunn. Man kann sich hier leichter ausbreiten, und die Spezialitäten sind Essen, handgemachte Seifen und Kerzen. 
  • Belvedere. Der Markt vor dem Belvedere-Palast ist eine weitere Ergänzung zu den Weihnachtsmärkten der Stadt und betont die Heimat. 
  • Resselpark/Karlsplatz - Ein kleiner, alternativer und abwechslungsreicherer Weihnachtsmarkt vor Karlskirche.
  • Freyung . Ein schöner Markt im First District, der von einheimischen und professionellen Kundinnen während der Mittagspause und der Innenstadt besucht wird. Im Mittelpunkt stehen Kunsthandwerk und originelle Geschenke wie handgefertigte Weihnachtsdekorationen, Mangers oder Gegenstände aus natürlichen Materialien. Weihnachtsgebäck und Kekse sowie heißen Punch und Glühwein. Es gibt in der Regel weniger Touristen. 

In der Nähe befindet sich ein berühmter und übermäßig belebter Weihnachtsmarkt. Der Eintritt kostet 7 Euro, Kinder unter 12 Jahren sind gratis.

Verkauf von Wohltätigkeitsorganisationen

Wohltätigkeitsauktionen sind in Wien üblich. Manche Geschäfte geben ihre Erlöse an Sozialprogramme (oft gebrauchte Geschäfte, die ähnlich wie Goodwill arbeiten, oder andere Wohltätigkeitsläden).

Lebensmittel

Die Wiener Supermärkte sind nicht sehr groß, insbesondere im Vergleich zu den Supermärkten in Mitteleuropa. Allerdings gibt es praktisch eine an jeder Ecke. Sie sind in der Regel M-F 07:00-19:00, Sa 07:90-18:00, später am Sonntag und an Feiertagen, sind nur wenige Geschäfte geöffnet: drei in Bahnhöfen (Westbahnhof bis 23:00, Praterstern und Franz-Josefs-Bahnhof bis 21:00 Uhr), drei am Flughafen (bis 23:09 Uhr) und einer am Allgemeinen Krankenhaus (AKH). Hofer, Penny und Lidl streben danach, Discount-Geschäfte zu sein, während Billa Spar ebenso wie die größere Merkur-Auswahl und -Qualität anstreben. Es gibt keinen großen Preisunterschied. In den meisten Läden gibt es ein Deli, in dem die Angestellten Sandwiches für die Kosten der von Ihnen gewählten Zutaten machen. Obwohl viele Produkte österreichisch sind, ist keine der Ketten in der Tat österreichischer Besitzer. Wenn Sie die lokale Wirtschaft stärker unterstützen wollen, können Sie dies durch das Besuchen von unabhängigen Geschäften oder durch Besuche von aktuellen Märkten tun.

Große Lebensmittelhändler sind in Wien nicht üblich.

Essen

Auf dieser Seite werden die folgenden Preisspannen für eine typische Mahlzeit für eine Mahlzeit verwendet, einschließlich Erfrischungsgetränken:
Haushalt Unter 10 €
Mittelbereich 10-20 €
Splurge 20 €+
Schnitzel, ein wahres Wiener Mainstream

Die Wiener Speisekarten bieten eine beeindruckende Vielfalt an Gerichten, von denen der Gast nie gehört hat und viele nicht in den kurzen Listen der in den Phrasenbüchern enthaltenen Menübegriffe enthalten sind. Restaurants, die ausländische Gäste sind, bieten jedoch in der Regel eine englische Speisekarte an, allerdings muss man sich darum bitten: Der Begriff "englische Speisekarte" wird in der Regel auch von Wartemitarbeitern verstanden, die kein Englisch sprechen. Ein kleines zweisprachiges Wörterbuch ist nützlich, um Menüeinträge zu entschlüsseln: zumindest wird es Ihnen in der Regel ermöglichen festzustellen, welche Art von Essen (Hühner, Rindfleisch, Kartoffeln, etc.) betroffen ist, auch wenn Sie nicht sagen können, wie es zubereitet wird. Nicht nur herzhafte, sondern auch süße Hauptgerichte sind in Österreich üblich.

Klassische Wiener Gerichte sind das berühmte Wiener Schnitzel, ein dünne Kalbschnitzel, leicht gebraten und gebraten, und der vielleicht weniger bekannte Tafelspitz, wo ein Rindenbraten in einem Brot mit Wurzelgemüse und Kräutern geschmückt wird. Auch Schnitzel aus Schweinefleisch ("vom schwein", auch "schnitzel Wiener art" genannt) ist beliebt. Nach dem Gesetz sollen Restaurantmenüs klären, ob alles, was als "Wiener Schnitzel" verkauft wird, aus etwas anderem als Kalbfleisch gemacht wird. Wie es in großen Teilen Ost- und Mitteleuropas üblich ist, sind Pilze sehr beliebt, und wenn sie in der Saison sind, werden Sie eine Vielzahl an Sorten auf den Speisekarten des Restaurants und auf den Märkten finden, oft zu überraschend niedrigen Preisen, zumindest wenn Sie aus Nordamerika kommen. Chanterelles für 10 €/kg, jemand?

Die Portionen des Wiener Restaurants sind meist groß. Viele Restaurants bieten nun auch vegetarische Gerichte an. In den meisten Restaurants werden täglich Spezialitäten auf einer Kreidewand oder manchmal auf einer gedruckten Beilage im Menü angeboten. Dies sind in der Regel die besten Wetten, auch wenn sie nicht auf der englischen Speisekarte stehen, daher müssen Sie vielleicht fragen, ob Sie sie erklären oder versuchen, sie selbst zu übersetzen.

Das Brot in den Wiener Restaurants wird in der Regel als Zuschlag berechnet. Wenn ein Korb auf dem Tisch liegt, werden Sie normalerweise nur dann von dem Stück belastet, wenn Sie ein Stück mitnehmen.

Das Frühstück ist abwechslungsreich, besteht aber in der Regel aus einem Büffet mit verschiedenen Brötchen, Wurst und Käse. Früchte, Jogurt, Müsli und oft auch andere Arten von kaltes Müsli sind ebenfalls erhältlich. Viele Orte werden Eier kochen, wenn man fragt, oder manchmal, vor allem für amerikanische oder britische Gäste, wird dies angeboten, aber das wird hauptsächlich als etwas für Ausländer gesehen, gekochtes Frühstück, das nicht typisch Wiener ist, und es ist unwahrscheinlich, dass man neben den Eierspeisen auch gekochte Speisen bekommt. Doch obwohl der allgemeine Stil "kontinental" sein mag, sind die Wiener Frühstücksbüffets oft wesentlich umfangreicher als viele andere Teile Europas.

Wien ist eine kosmopolitische Stadt und bietet eine große Auswahl an internationalen Gerichten. Besonders beliebt sind italienische, griechische und japanische Speisen, auch wenn die internationalen Speisen, die man hier nennen kann, hier vorkommen.

Tipping Zolls ähnelt denen in Europa und Amerika, obwohl die Spitzen etwas kleiner sind. 10 Prozent ist in der Regel ausreichend in Restaurants. Der Weg, einen Kellner zu bedienen, besteht traditionell darin, den Betrag der Rechnung plus Trinkgeld bei der Bezahlung anzugeben. Wenn die Rechnung zum Beispiel 15,50 Euro beträgt, können Sie dem Kellner eine 20 Euro-Note geben und "siebzehn zehn" sagen, was bedeutet, dass er 15,50 Euro für die Rechnung, 1,50 Euro für die Spitze, also nur 3 Euro für die Rechnung. In dieser Situation werden in der Regel die englischen Zahlen verstanden. Manchmal kann man in weniger formalen Restaurants alternativ die Trinkgelder in den Geldbeutel werfen, den der Kellner normalerweise trägt.

Kreditkarten werden in Wiener Restaurants nicht so häufig verwendet wie in nordeuropäischen Ländern, also fragen Sie, ob es wichtig ist, vorher Bescheid zu wissen.

In einem Wiener Restaurant oder Café erwartet Sie kein "Service mit einem Lächeln". Einige Server sind zwar freundlicher als andere, aber die meisten praktizieren ein Maß an reservierter Formalität, das Ausländer aus anderen Kulturen als streng oder sogar unhöflich auffallen kann. Es ist nicht so gemeint, es ist hauptsächlich eine kulturelle Erwartung, dass Service unauffällig sein sollte. Seien Sie also nicht beleidigt, wenn ein Server sich nicht freiwillig bereit erklärt, die Spezialitäten zu besprechen, oder wenn sie nicht kommen, um Sie während Ihres Essens zu überprüfen - die allgemeine Erwartung ist, wenn Sie etwas wollen, dann bekommen Sie ihre Aufmerksamkeit und fragen Sie danach, sonst sollten sie Sie in Ruhe lassen.

Wiener Speisen gehen weit über Wienerschnitzel hinaus - hier finden Sie eine Auswahl an Meeresfrüchte-Sandwiches

Straßenkost

Die traditionelle Wiener Fast Food ist Wurst in allen Formen und Größen. In der ganzen Stadt können Sie warme Würstchen und Hot Dogs an den Snackbars "Würstlstand" kaufen. Die berühmte Wiener Würstel ist in Wien als "Frankfurter" bekannt, aber viele Einwohner bevorzugen Bosna (mit Zwiebeln und Curry), Burenwurst und Käsekrainer oder "Eiteria" (mit geschmolzenem Käse innen). Eine Würstenstube bietet typischerweise eine Auswahl an Würstchen, die als "Hot Dog" serviert werden (kein nordamerikanischer Hot Dog, es bedeutet einfach jede Art von Brötchen) oder "mit Brot" ("mit Brot", d.h. in beige große Stücke geschnitten und mit einer kleinen Einweggabel serviert, mit einer Rolle auf der Seite). Sie erhalten in der Regel eine Auswahl an Senf oder Ketschup und (selten) anderen Konditionen, die der Server für Sie aufsetzt.

Roastkastanien ("Maroni") sind in den kalten Monaten ein gewöhnlicher Imbiss und werden von Straßenständen in der ganzen Stadt verkauft, besonders in der Nähe von Bahn- und U-Bahnstationen und an den Weihnachtsmärkten.

Darüber hinaus umfasst die lokale Imbisskultur auch mehr ehemalige jugoslawische und türkische Fastfood-Sorten wie Döner Kebap, Sandwiches griechischer und türkischer Herkunft mit geröstetem Fleisch, Salat, Tomaten, Zwiebeln und Jogurt und/oder Heißsauce. Orte, die Kebap verkaufen, verkaufen oft auch Pizzaslicen. Gute Kebaps kann man am Naschmarkt kaufen. Das untere Ende des Naschmarkts (weiter weg vom Karlsplatz oder dem Stadtzentrum) ist billiger als das obere Ende (näher am Karlsplatz), und die rechte Gasse (abseits des Stadtzentrums) ist für die meisten Sitzgelegenheiten reserviert. Ein weiterer guter Ort, um Snacks (vor allem während des Ausflugs) zu finden, ist Schwedenplatz.

Die bei weitem günstigste Art, in Österreich ein Fast-Food-Gericht zu bekommen (und wahrscheinlich die einzige Mahlzeit für etwas mehr als 1 Euro) ist der Kauf eines österreichischen Sandwiches (geschnitten Brot + Schinken/Käse + Corerkin) aus einem Supermarkt. Supermärkte mit einer Deli-Theke (Feinkostabteilung) bereiten Sandwiches vor, die ohne Aufpreis abgenommen werden können. Sie zahlen nur für die Zutaten. Auch hier gibt es eine große Auswahl an Fleischprodukten, Käse und Brötchen. Sie zeigen auf die Kombination, die Sie wollen, können auch die max Gesamtsumme angeben, die Sie bezahlen können, und dann im Kassenregister bezahlen. Eine der Favoriten ist das Leberkäsesemmel, das leicht gewürzt, sehr fein gemahlenes Fleisch in einer Pfanne gebacken, geschnitten und auf Rollen serviert wird. Wenn Sie ein bisschen Deutsch kennen, werden Sie feststellen, dass "Leberkäse" buchstäblich in "Leberkäse" übersetzt wird, aber keinen Käse enthält und die Wiener Version keine Leber enthält. Frische und Qualität in den Lebensmittelgeschäften sind in der Regel besser als an einem Sandwich-Stand auf der Straße.

Eine weitere gute Art, zu essen, ist in einer der hunderten Wiener Bäckereien. Sie verkaufen alles von Zimtrollen bis Pizza zu einem guten Preis. Das Hotel ist auch eine gute Alternative zum Frühstück, da es auch Kaffee/Espresso gibt. Allerdings gibt es an den meisten Orten einige Tische und Stühle, wo man seine Mahlzeiten einnehmen kann.

trinken

Cafés

Café Central

Der Wiener Kaffeehaus (Kaffeehäuser) ist weltberühmt für seine Großartigkeit und die lebendige Kaffeehauskultur. Das Überspringen des Kaffeehauskultur verpasst einen großen Teil der Wiener Kultur. Besuchen Sie zumindest eines der unzähligen traditionellen Barockkaffees aus dem 19. oder 20. Jahrhundert, wo Sie sich entspannen und erfrischende Getränke genießen können.

Die meisten Cafés bieten auch Bier, Wein und Liköre an. Viele servieren Mahlzeiten, besonders mittags, und diese sind oft billiger als in Restaurants. Die meisten haben eine feine Auswahl an Torten (Torten oder Kuchen), einige bieten andere Backwaren. Im Allgemeinen sind einige eher wie ein Restaurant, ein bisschen kantinenähnlich und etwas barocker.

Kaffee

"Sie wollen Frau/Herr Ober!"

Obwohl die Kellnerin (Ober) der meisten Cafés nicht annähernd so snooty ist, wie sie sich anziehen könnten, gibt es einige Dinge:

  • Bitte nicht um Kaffee, um zu gehen. Internationale Ketten und viele Bäckereien bieten es, wenn Sie es wirklich brauchen.
  • Bestellen Sie nicht einfach "Kaffee" - das ist, als würden Sie in ein Restaurant gehen und "Essen" bestellen. Finden Sie einen Typ, der Ihrem Geschmack entspricht.
  • Erwarten Sie nicht, dass Ihre Kellnerin/Kellnerin Ihnen nur die Rechnung mitbringt - Sie sollen sie anfordern, wenn Sie fertig und bereit sind zu gehen. Es wird als unhöflich angesehen, dass sie dich überstürzen, indem sie ihn allein bringen.
  • Vergiss nicht, Trinkgeld zu geben, wenn du bezahlst. Runde einfach um etwa 10%. Geben Sie bei der Übergabe des Geldes an die Kellnerin/Kellnerin ausdrücklich an, wie viel Sie bezahlen möchten (z.B. 3,50 € für einen Kaffee im Wert von 3,20 €).

Denken Sie daran: Cafés sind ein sehr langatmiges Ambiente, man kann sie wie ein Restaurant besuchen, ein Buch mitbringen oder sich die Zeitungen benutzen und sich dort entspannen!

Kaffee ist offensichtlich ein wichtiger Bestandteil der Kaffeehauskultur. Wien war nicht nur das Zentrum des österreichischen Reiches, sondern auch das Zentrum eines viel größeren Kaffeehauses, und die lokalen Rösten wurden europaweit verkauft. Heute sind viele noch mit dem Begriff Wiener Braten vertraut.

Wien ist stolz auf seine Dutzende verschiedener Kaffeesorten, obwohl der italienische Stil und die Namen von vielen Jugendlichen besser bekannt sind als die Wiener, die Cafés halten die Traditionen am Leben. Am häufigsten:

  • Kleiner Schwarzer, auch bekannt als Schwarzer oder als Mokka, ist die Wiener Version von Espresso. Es wird mit einem Zecken mehr Wasser, einem Wiener Braten (der Punkt zwischen Ursprung und Braten) und wird langsam gezogen, sodass es oxidieren kann.
  • Großer Schwarzer ist ein Doppelschwarzer (ähnlich einem Doppelespresso).
  • Kleiner Brauner ist ein Mokka (Espresso) mit Creme, oft auf der Seite.
  • Großer Brauner ist ein doppelter Mokka mit Sahne.
  • Melange ist vielleicht der typischste Wiener Kaffee. Ähnlich wie Cappuccino, aber mit dem Wiener Stil mokka und mehr schäumende Milch in gleichen Teilen.
  • Mit extra heißem Wasser, ähnlich wie bei einem kleinen Amerikaner.
  • Kapuziner ist ein Mokka (Espresso) mit einem Dollop Sahne überzogen.
  • Kaffee Verkehrt (oder an den moderneren Orten Kaffee Latte) ist die lokale Version einer Latte.
Zeitungen im Vienna Café

Auf der Speisekarte stehen auch Spezialitäten wie die Kaisermelange (Kaffee, Milch, Eigelb und Cognac). Die meisten Cafés haben eine Hausspezialität (z.B. "Kaffee Central" im Café Central). Viele Kaffeehäuser haben eine riesige Auswahl an internationalen Zeitungen.

Kaffeehäuser

Ein Café zu finden ist in Wien nicht schwer. Ein Café zu finden, das Sie suchen, ist eine andere Geschichte. Die meisten der barocken "Top"-Kaffeehäuser befinden sich auf dem Ring und die Hauptstraßen der Innere Stadt, meist gemütlicher und oft weniger formaler Kaffeehäuser im Stil der 70er oder 80er Jahre, versteckt sich in den Hinterstraßen der Innere Stadt und verteilt sich auf den Rest der Stadt (4. Bezirk, 7. Bezirk, 8. Bezirk, Westbezirke, ...).

Das Original Sachertorte im Cafe Sacher (siehe Hotel Sacher)
Ketten
  • Oberlaa Sehr Wiener Cafes, wirklich köstliche Bäckerei und bekannte Konditorei. Auch eine Auswahl an Suppen und Netzen. Verschiedene Orte, vor allem in Innere Stadt. Melange 3,70 €; Torte-Slice 3,50 €. 
  • Aida. Chic aber künstliches Design, mittelmäßige Qualität, hängt von Lage und Glück. Viele Cafés in Wien und Niederösterreich. Ihre Menüs haben eine sehr nützliche grafische Gestaltung, die die genauen Zutaten und Proportionen in jeder Kaffeesorte angibt, sodass es sich lohnt zu besuchen, wenn Sie ein vollkommener Anfänger sind. 

Wasser

Es ist eher ungewöhnlich, einige Worte über Wiens Trinkwasser zu sagen.

Der größte Teil des Wassers von Wien kommt von den drei "Hochwasser". Das bedeutet "Hochwasser-(wie in den Bergen) Frühlingswasserlinien (wie in Aquädukten). So fließt das Wasser der Stadt durch Aquädukte aus den Bergen rund 100 km südlich von Wien (Schneeberg und Hochschwab). Diese wurden unter der Herrschaft von Kaiser Franz Josef errichtet und versorgen Wien mit chlorfreiem Trinkwasser von hoher Qualität, das deutlich besser ist als viele Flaschen Wasser.

Wenn Sie also diese Stadt besuchen, ist es nicht notwendig, Wasser zu kaufen. Sie können hier einfach Leitungswasser trinken, es sei denn, Sie bevorzugen sprudelndes Wasser.

Eine weitere Spezialität ist, dass bei typischen Kaffeehäusern ein Kaffee oft von einem Glas kaltes klares Wasser begleitet wird. In den meisten Restaurants erhalten Sie kostenlos ein Glas Trinkwasser mit beliebiger Reihenfolge, indem Sie einfach Leitungswasser angeben ("Sie").

Wein

Neuer Wein wird in der Regel in einem Heurigen genossen (familiengeführte Weinstuben erlaubt den neuen Jahrgang). Im Allgemeinen, aber vor allem in der Gegend um Wien, produziert Österreich jedes Jahr eine ziemlich große Menge Wein. In der Stadt Döbling (19. Bezirk) gibt es sogar viele Weinberge. Der Wein wird nicht oft exportiert und Weiß ist häufiger als Rot. Grüner Veltliner ist ein gebräuchlicher Tee und frischer Weißwein, der fast überall serviert wird. Offiziell beginnt die neue Weinsaison am 11. November (St. Martin's Day), aber schon im September gibt es in der Stadt teilweise vergorenen Sturm, der bewölkt ist, weil er nicht strapaziert ist, und in 2L-grünen Flaschen (Naschmarkt ausprobieren - manchmal werden die Verkäufer dieses Getränk mit ca. 4% Alkohol weniger stark als Wein). Tavernen können sich Heurigens nennen, ob der Wein, den sie servieren, ihr eigener ist oder nicht - für echte hauseigene Produkte suchen Sie nach einer Buschenschank. Dies ist ein besonders Wiener Heuriger, der nur 300 Tage im Jahr geöffnet werden kann oder bis die Lieferung von selbst gemachten Weinen ausläuft. Heurigen findet man z.B. in Grinzing, Sievering (19. Bezirk) und Mauer & Rodaun (23. Bezirk), aber auch in fast allen Vorstädten Wiens. Sogar in der Mitte gibt es einige Stadtheurigen. Während die Heurigen von Grinzing größer und bei Touristen berühmter sind, sind sie oft ein Rip-off. Wenn der Jahrgang bis zum nächsten Jahr anhält, wird er am nächsten Tag offiziell zum Alten (alten) Wein. Die Heurigen im Süden Wiens oder in Perchtoldsdorf sind viel billiger und bieten die gleiche Qualität wie die Heurigen im Grinzen. Auch in den nördlichen Vororten finden Sie günstige und etwas authentische Heurigen. Probieren Sie die Gegenden von Stammersdorf oder Hagenbrunn, z.B. Karl Matzka, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln schwer zu erreichen sind.

Nach einem langen Tag entspannen Sie in den Vororten bei den Heurigen unter den Wiener Gästen. Etwas ähnlich wie ein Biergarten, mit Ausnahme des Weins, sind diese kleinen Schätze die einzigen Orte, an denen frischer Wein serviert werden darf. Der neue Wein wird aus dem ersten Pressen der Traube hergestellt und kann etwas trüb erscheinen. Sei vorsichtig, es ist stärker, als du vielleicht denken würdest! Deshalb wird es in sehr kleinen Gläsern, 0,25l und höher serviert. Einige Heurigen servieren Gerichte, entweder raffinierte Wiener Spezialitäten oder einfache Brot- und Käseplatten. Egal, für welche Sie sich entscheiden, Sie werden sich garantiert wohl fühlen. Fahren Sie einfach mit der Straßenbahnlinie, fahren Sie bis zur letzten Haltestelle und suchen Sie nach Gebäuden mit großem, immergrünen Laub über den Türen. Jeder ist einzigartig, aber alle sind ein guter Schnäppchen. Einheimische haben immer einen Vorzug: fragen Sie sich.

Glühwein ist heißer, gesüßter Rotwein mit Zimt und Gewürznelken, serviert aus den Ständen der Weihnachtsmärkte. Einige Märkte haben ein spezielles System, in dem man Sie um eine Kaution für den Krug bitten wird, in dem der Wein serviert wird, und wenn Sie fertig sind, können Sie ihn an jeden glühwein-Verkäufer auf diesem Markt zurückgeben, um Ihre Kaution zurückzubekommen - die Zahlungen werden durch einen geheimnisvollen Prozess unter sich ausgearbeitet.

Weinstangen

  • Wein & Co , ☏ +43 1 743 42 00-34. Ein Kellerladen für Weinliebhaber mit einer Weinbar in jeder Lage. Zu den Einkaufsmöglichkeiten zählen der Naschmarkt, die Mariahilfer Straße, der Burggarten und Stephansplatz. 

Bars und Häuser

Biergarten

Mikrobrauereien

Siehe Wiener Mikrobrauereien.

Nachtleben

Trotz des festgefahrenen Rufs in Wien kann man nicht glauben, dass es sich um eine ruhige Stadt handelt. Es gibt verschiedene Cafés, Bars, Clubs, Partys und Festivals sowie florierende Nachtszenen.

Cafés und Bars

Die Café-Szene geht oft bis in die frühen Stunden, während der Woche und am Wochenende. Außerdem gibt es viele traditionelle Bars in der Umgebung, einige davon mit Wiener Küche. Am beliebtesten sind jedoch Bars (einige mit kostenpflichtigem Cover) mit DJ und kleiner Tanzfläche. Diese sind recht komfortabel, und es gibt jede Menge musikalischen Geschmack, viele sind die ganze Nacht geöffnet.

Mainstream

Obwohl "Mainstream" kaum die Mehrheit der Wiener ist, wird er noch als solcher bezeichnet. Selbst hier gibt es eine gewisse Varianz zwischen den Orten, an denen die konservative Arbeiterklasse ausgeht und die konservative Oberschicht tendenziell geht.

  • Gürtel in der Nussdorfer Straße (U6) verfügt über einige billige Mittelklubs wie Loco und Ride Club. Alle Zimmer sind sehr preiswert, wenn man früh ankommt.

Alternative

Queer

Obwohl sich das gay-Nachtleben in Wien nicht auf einen Bereich konzentriert, blüht es. Es kann schwierig sein, mit dem, was angeboten wird, Schritt zu halten, aber zum Glück akzeptiert Wien ziemlich, und man kann in den meisten Lokalen andere Homosexuelle treffen. Österreich ist jedoch ein sehr konservatives katholisches Land, und tagsüber könnten homosexuelle und lesbische Paare - vor allem von älteren Menschen - einige Blicke auf sich ziehen, aber nachts geht eine jüngere, weniger konservative Menschenmenge raus.

  • Warum nicht? Wiens alltägliches Gay Disco. Die Menge ist abwechslungsreich. Im 1. Bezirk Tiefer Graben 22 (Herrengasse U3). Samstags ist Hausmusik kostenlos. 
  • Heavan ist jeden Samstag im Camera Club (Neubaugasse U3) eine meist jüngere Menschenmenge.
  • Der Fleischmarkt findet regelmäßig sowohl in der Pratersauna als auch am Badeschiff statt (siehe oben). Es ist mehr Alternative und die heiße große Queer Party in Wien dieser Tage. Die gleichen Leute setzen Dem Schönen Frönen auf, das ähnlich ist, aber mit einem Fokus auf Minimal statt auf alternative Musik.
  • HOMO ist die andere gängige alternative Homosexuelle Party, die immer und immer wieder, manchmal in Heavan @ Camera Club (siehe oben) passiert.
  • Rosa Lilla Villa . Ein Gay Resort mit exzellenter Bar und Restaurant. (Pilgramgasse U4) 
  • Die Gumpendorfer Straße im 6. Bezirk hat mehrere sehr homosexuellenfreundliche Bars, um jeden Geschmack zu erfüllen. In jedem Häuserblock gibt es eine.

nachsichtig

Brothels sind in Wien legal, ebenso wie die Straßenprostitution. Es gibt männliche und weibliche Prostituierte, viele aus den Nachbarländern Österreichs (nur wenige aus Österreich), aber auch aus Afrika, Lateinamerika und Asien, die ihre Dienste anbieten. Brothels unterscheiden sich stark von klein bis hin zu Punkt 1-Raum-Operationen bis zu Haupt-Hockey-Salons. Es gibt kein richtiges Rotlichtviertel, aber es gibt viele 'Bars' am Gürtel und im 2. Bezirk, aber sie sind überall zu finden. Die Prostitution auf der Straße existiert, sollte aber aufgrund mangelnder Regulierung und einer hohen Zahl von illegal und nicht registrierten Arbeitnehmern vermieden werden. Es gibt aber auch zahlreiche Go-Go-Clubs, die keine Bordelle sind. Einige davon sind mit männlichen und weiblichen Tänzern zusammen tanzen und werden gemeinsam von Männern und Frauen besucht.

Die Wiener Hotels bieten eine unendliche Auswahl an "revitalisierenden" Möbeln, Holztäfelungen, vergoldeten Leuchtern und gemusterten Teppichen

Schlaf

Wien ist ein bedeutender Touristenort und bietet eine große Auswahl an Unterkünften. Die Preise sind relativ höher als in den Nachbarländern oder sogar im Rest Österreichs. Viele Wiener Hotels, Pensionen und Pensionen, insbesondere das Zentrum, befinden sich in historischen Gebäuden aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, die meisten aus dem 19. Jahrhundert Gründerzeit. Das bedeutet, dass viele relativ kleine Zimmer mit manchmal eingeschränkter Aussicht bieten und die Zimmer innerhalb des gleichen Grundstücks sehr unterschiedlich sein können, sogar zum gleichen Preis.

In den Wiener Hotels findet man in der Regel ein sehr traditionelles Dekor, die Bäder mit Badewanne und auch hier sind die Räumlichkeiten relativ begrenzt. Es gibt nur wenige "moderne" Designhotels, und diejenigen, die nach amerikanischem Stil mit einer Fläche von mehr als 30 m² suchen, sollten sich vor der Buchung gut umsehen und sicherstellen, dass ihr gebuchtes Zimmer den Erwartungen entspricht. Alles in allem ist das Frühstück in Wien relativ gut, mit einer guten Auswahl an Produkten, auch in den preiswerteren Hotels. Außerdem können Sie sich auf viele lokale Cafés verlassen, um Ihnen das Frühstück zu servieren, falls Ihre Buchung nicht eingeschlossen ist. Das typisch Wiener Frühstücksbüffet ist recht üppig und besteht aus Brot und Brötchen (in der Regel sehr gute Qualität), verschiedenen Wurst- und Obstsorten, Müsli und anderen kalten Müslisorten sowie Saft und Kaffee.

Das Loft des Sofitel ist eines der wenigen Hotelrestaurants mit Blick auf Wien, das durch die bemalte und helle Decke ein Ambiente in einem anderen Stil bietet

Bei der Auswahl einer Unterkunft ist es wichtig zu wissen, in welchem Teil der Stadt Sie Zeit verbringen möchten. Die meisten Unterkünfte behaupten, zentral gelegen zu sein, was für die Wiener bedeuten würde, dass sie in oder neben dem 1. Bezirk sein sollten, nur wenige sind es tatsächlich. Viele sind sogar außerhalb der Kerndistrikte 2-9. Von den Zimmern, die nur 5 Gehminuten von einer U-Bahn oder mindestens einer Bahn- oder Straßenbahnstation entfernt sind, sollten Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in weniger als 20 Minuten ins Zentrum gelangen.

Raucherzimmer sind relativ häufig. Nichtraucher-Zimmer sind in begrenztem Umfang vorhanden, und Hotels mit Nichtraucheretagen sind weniger häufig. Nicht besonders Raucher stören sich vielleicht daran, dass die öffentlichen Bereiche des Hotels, einschließlich der Flure, oft stark von Tabakrauch geprägt sind.

Im Sommer kann es mehrere Tage geben, an denen die Temperatur über 30°C liegt. Es gibt nur wenige Hotels mit Klimaanlage. Personen, die in einer kühlen Umgebung schlafen, sollten Hotels suchen, die klimatisiert sind, oder ihre Ausflüge zu den Zeiten des Jahres planen, in denen die Temperatur kühler wird.

Verbinden

Internet

MuseumsQuartier verfügt über kostenfreies Internet, viele Sitzplätze im Freien - und einige Weltklasse-Museen zum Booten!

In Wien gibt es eine große Anzahl von meist kostenlosen WLAN-Hotspots in Bars, Restaurants und Cafés (siehe Getränkeseite). Wifi ist lokal als WLAN oder Wireless LAN bekannt. Diejenigen, die sich im Freewave Wi-Fi Netzwerk befinden, finden Sie hier. Das MuseumsQuartier verfügt über kostenfreies WLAN. Außer im ersten Viertel gibt es viele Internetcafés. In vielen Telefonkabinen sind Touchscreen-Media-Terminals (einschließlich Internet) verfügbar, ein Großteil der Inhalte über Wien ist kostenlos.

Wenn Sie auch Orte außerhalb der Stadt besuchen möchten und ohne Internet bleiben möchten, empfiehlt es sich, eine Prepaid 3G-Simcard zu kaufen (alle Anbieter bieten schnellen 3G-Service, auch in ländlichen und abgelegenen Gegenden Österreichs) und sie in Ihr Smartphone oder Internet-USB-Stick zu stecken. Download ist meistens 5-6 Mbit/s und Upload 2-3 Mbit. (für HSDPA). Die monatlichen Kosten für mobiles Internet liegen zwischen 4 € (1 GB) und 15 € (unbegrenzt) (August 2011). Die beste 3G-Reichweite in ländlichen Gebieten ist von A1 A1. Wien wird auch von HSDPA, HSPA+ und LTE sehr gut abgedeckt.

Wenn Sie ein europäischer Student sind, können Sie den Eduroam Service nutzen. Die Universität Wien, die Hochschule für Wirtschaft und Wirtschaft Wien, die Technische Universität, die Medizinische Universität Wien, die Hochschule für angewandte Kunst Wien sowie die Universität für Musik und darstellende Kunst sind Teil dieses Programms in Wien.

Das moderne Viertel Donaustadt über die Donau von Wien aus

Medien

Das lokale öffentliche Radio zielte auf die Jugend, FM4 war früher ein englischsprachiger Kanal und hat noch viel Programmierung in Englisch inklusive der Nachrichten. 103,8 FM oder 91,0 FM.

Das Fernsehen in Österreich ist fast ausschließlich auf Deutsch. Die nationalen öffentlichen Medien ORF bieten eine begrenzte Programmierung in mehreren slawischen und ungarischen Sprachen an. Es gibt zahlreiche internationale Programme in englischer Sprache.

Lokale Nachrichten, Kultur, Veranstaltungen und Führer werden in englischer Sprache in einem monatlichen Magazin namens Metropole - Wien auf Englisch gedruckt.  Internationale Zeitungen sind weit verbreitet. Die New York Times legt in der Montag-Ausgabe der lokalen Zeitung Der Standard ein, die sich aufgrund ihrer Bräunungsfarbe schnell in Kaffeehäusern und anderswo finden lässt.

Sicher bleiben

Das österreichische Parlament in Wien in der Abenddämmerung

Wien ist aufgrund seiner Größe möglicherweise eine der sichersten Städte der Welt. Es gibt keine Slums oder Bezirke, die man meiden sollte. Im Allgemeinen können Sie jeden Teil der Stadt zu jeder Tageszeit besuchen, ohne viele Risiken einzugehen - nutzen Sie einfach Ihren gesunden Menschenverstand. Der Prater (Messe-/Vergnügungspark) wird von einigen Einheimischen als nachts weniger sicher bezeichnet, allerdings eher als Taschendiebe. Der Bahnhof Praterstern ist ein Magnet für Betrunkene, Obdachlose und Drogenabhängige, aber sie stören die Passanten im Allgemeinen nicht. Als allgemeine Faustregel ist es am besten, abends Bahnhöfe, Parks (vor allem Reumannplatz) und größere U-Bahn-Stationen zu vermeiden, aber selbst dann sollte Ihnen nichts Schlimmes passieren.

Wie in jeder größeren Stadt, achten Sie auf Taschendiebe, die beim Einsteigen in die U-Bahn greifen und rennen. Petty Verbrechen (wie Jacken "gehen weg") sind häufiger und werden normalerweise nicht gemeldet und bekommen nicht viel Mitleid. In Wien gab es sehr wenige rassistische Übergriffe (sogar einige von der Polizei selbst). Einer läuft Gefahr, in Taschen gepflückt zu werden. Der Schwedenplatz entlang der Ringstraße ist abends schmutzig, aber im Grunde harmlos. Der Stadtpark, entlang des Ringes, im Osten, ist nachts ein wenig verlassen und daher besser zu vermeiden.

Prostitution ist legal, auch auf der Straße, und ist in der Gegend des Praters verbreitet. Ironischerweise sind einige dieser Bereiche ein Stein vom UNODC-Hauptquartier (der für die Bekämpfung des Menschenhandels zuständigen UN-Agentur) und Drehkreuze für den Menschenhandel in ganz Europa. Viele dieser Prostituierte sind nicht registriert und eine große Anzahl von Prostituierten ist bekannt, verschleppt zu werden, also seien Sie vorsichtig, wenn Sie ihre Dienste suchen. Es ist für alle Beteiligten sicherer, ein Bordell zu besuchen. Frauen, die in gewisser Weise nur nachts in diesen Gegenden spazieren gehen, fühlen sich vielleicht unwohl, wenn sie auf eine bestimmte Weise ausgecheckt werden, aber es besteht keine wirkliche Gefahr. (In Wien gibt es keine männliche Straßenprostitution, von der es zu sprechen gibt.)

Wien hat alles - und noch mehr! Selbst eine musikalische Toilette in der Passage unter der Oper (Gesang während der Nutzung nicht obligatorisch)

Es gab einige Berichte über Betrug rund um Karlsplatz und den Ring. Das übliche Szenario ist, dass jemand Sie stoppt und nach dem Weg fragt. Ein paar andere Leute kommen auf und behaupten, Polizei zu sein, zeigen ein Abzeichen (muss gefälscht sein). Sie fragen, ob man Drogen von dem anderen bekommt und werden dann um Ihren Pass und Geldbeutel bitten um Überprüfung. Wenn Sie damit beschäftigt sind, sie davon zu überzeugen, dass Ihr Reisepass gültig ist, schmeißt einer von ihnen Geld aus Ihrer Brieftasche heraus. Das Beste, ihnen zu sagen, dass man zum Polizeiwache gehen will - es gibt einen am Karlsplatz U-Bahnstation. Es ist ein kleines Ärgernis, aber es ist besser vorsichtig zu sein. In einem anderen Betrugsfall versuchen sie, Sie davon zu überzeugen, dass es sich bei Ihrem Geld um gefälschtes Geld handelt und dass sie es kontrollieren müssen. Verwenden Sie wie immer den gesunden Menschenverstand: Die Polizei wird gelehrt, sich auf eine ganz besondere Art und Weise zu nähern (Sie werden merken, wenn sie das tun, muss das Abzeichen die Polizei Polizei undʦ Polizei und das österreichische Wappen und/oder die österreichische Fahne irgendwo darauf angebracht haben, und sie werden bereit sein, Sie zum Polizeiwache oder einem ordentlich uniformierten Polizisten zu bringen.

Echte Wiener Polizeibeamte sind praktisch immer ehrlich und höflich und werden ihr Bestes tun, um Ihnen zu helfen, wenn Sie sie brauchen, obwohl viele von ihnen auf nicht vorhandene englische Fähigkeiten beschränkt sind. Wenn Sie ein schweres Verbrechen melden müssen und kein Deutsch sprechen, werden sie es in der Regel schaffen, einen englischsprachigen Offizier zu verhaften.

Gehen Sie nicht auf den Fahrradwegen und überqueren Sie sie, wie Sie sonst eine Straße überqueren würden. Einige Fahrradwege sind schwer zu erkennen (z.B. auf dem Wiener Ring) und einige Radfahrer fahren ziemlich schnell. Das Fahrradfahren ist nicht nur unhöflich, es ist illegal und man läuft Gefahr, getroffen zu werden.

Achten Sie auf die Straßenbahnlinien in Wien. Im Gegensatz zu anderen Städten bewegen sich Wiener Straßenbahnen sehr schnell und können Sie leicht töten, wenn sie Sie treffen. Auch die modernen Wiener Straßenbahnen sind schwer zu hören. Wenn Sie auf Trambahnen treffen und die Straße überqueren müssen, achten Sie darauf, vor der Überquerung beide Wege zu sehen. Wenn Sie in der Nähe der Straßenbahnlinien parken und auf der gleichen Seite wie die Straße aussteigen müssen, sollten Sie auch beide Wege sehen.

Wenn Sie auf den Straßen spielen sehen (meistens in beliebten Touristendestinationen wie Stephansplatz oder Mariahilfer Straße), bleiben Sie fern! Im Modus operandi spielt normalerweise ein Mann das klassische Spiel "den Ball verbergen". Dazu gehört, den Ball (oder kleinen Schmuck) entweder mit einem Flaschenverschluss oder einer Spielbox zu bedecken und ihn mit zwei anderen Flaschenverschlüssen herum zu schwenken, die die Leute bitten, die Position des Balls zu erraten. Das Spiel ist so eingestellt, dass man die Position des Balls leicht erkennen kann. Dies wird getan, um die ahnungslose Person dazu zu verleiten, einen Einsatz zu tätigen. Es gibt in der Regel zwei Hauptspieler und zwischen ihnen werden sie verlieren und gewinnen Geld hin und her, um den Anschein zu geben, dass es ein faires Spiel ist - lassen Sie sich nicht tricksen! Sie kommen aus derselben Gang. Wenn Sie gierig werden und sich eingewöhnen, verlieren Sie sicher Ihr Geld! Die Person, die die Flaschenkappen kontrolliert, wird den Ball durch Handgepäck aus ihrer Position entfernen und Sie werden Ihr Geld nie wieder sehen. Neben den zwei oder drei anderen Spielern gibt es in der Regel mindestens zwei Lookouts - eine auf jeder Seite von 'stage'. In Wien gibt es viele legale Kasinos, wenn Sie Ihr Glück versuchen möchten.

Die französische Botschaft in Österreich in Wien

In überfüllten Bereichen wie Bahnhöfen oder dem Stadtzentrum ist es nicht ungewöhnlich, von Bettlern angefahren zu werden. Manche verkaufen "Augustin", ein Obdachlosenmagazin für kritischen Journalismus und soziale Arbeit. Wenn sie ein Abzeichen tragen, sind sie seriös: Sie erhielten eine Ausbildung und sind verpflichtet, soziale Normen einzuhalten; Sie versuchen nicht, Sie zu tricksen, und können Spaß machen, mit Ihnen zu reden. Wenn sie jedoch kein Abzeichen haben oder darauf bestehen, Ihnen etwas zu geben (wie eine Rose oder ein Magazin), entlassen Sie diese, indem Sie weggehen und/oder Ihren Kopf schütteln und "Nein danke" sagen ([naɪ̯ n daæksondern nein danke). Ihr typischer Tribut ist es, Ihnen etwas zu geben und dann die Bezahlung dafür zu verlangen. In ähnlicher Weise ist es am besten, Menschen zu ignorieren, die nach Geld für Zugfahrkarten oder Ähnliches fragen. Sie können obtrusiv sein, aber nie gewalttätig.

Cope

Notrufnummern

  • Feuerwehr: 122
  • Polizei: 133
  • Rettungsdienst: 144
  • Bergrettung: 140
  • Medizinische Hilfe: 141
  • Hilfen bei Ausfall- oder Verkehrsunfällen: 120 (OEAMTC), 123 (ARBOE)
  • Sperren für verlorene oder gestohlene Kreditkarten: 05 990 645 00 (PayLife)

Botschaften

  •   Afghanistan, 9, Lackierergasse 9, ☏ +43 1 5247806, Fax: +43 1 5247807, ✉ [email protected]. 
  •   Albanien, 19, An den langen Füßen 1/6/1, ☏ +43 1 328865657. 
  •   Algerien, 19, Rudolfinergasse 16-18, ☏ +43 1 3698853. 
  •   Argentinien, 1, Goldschmiedgasse 2/1, ☏ +43 1 5338577. 
  •   Armenien, 14, Hadikgasse 28, ☏ +43 1 5227479, Fax: +43 1 5227481, ✉ [email protected]. 
  •   Australien, 4, Mattielistraße 2-4, ☏ +43 1 51285800. 
  •   Weißrussland, 14, Hüttelbergstraße 6, ☏ +43 1 419963011. 
  •   Belgien, 4, Wohllebengasse 6, ☏ +43 1 502070. 
  •   Belize (Konsulat), 1, Franz-Josefs-Kai 13, ☏ +43 1 5337663. 
  •   Bosnien und Herzegowina, 12, Tivoligasse 54, ☏ +43 1 8118555. 
  •   Brasilien, 1, Lugeck 1, ☏ +43 1 51206310. 
  •   Bulgarien, 4, Schwindgasse 8, ☏ +43 1 5056444. 
  •   Kanada , 1 Laurenzerberg 2/3F, ☏ +43 1 531383000, ✉ [email protected]. 
  •   Chile, 1, Lugeck 1/III/10, ☏ +43 1 5129208. 
  •   China, 3, Metternichgasse 4 (梅 涅 街4号), ☏ +43 1 7103648, Fax: +43 1 7136816. 
  •   Kolumbien, 1, Stadiongasse 6-8, ☏ +43 1 4054249. 
  •   Kroatien, 17, Heuberggasse 10, ☏ +43 1 48487830. 
  •   Kuba, 13, Himmelhofgasse 40a-c, ☏ +43 1 877819830. 
  •   Zypern, 1, Parking 20, ☏ +43 1 5130630. 
  •   Tschechische Republik, 14, Penzinger Straße 11-13, ☏ +43 1 8943741. 
  •   Dänemark, 1, Führichgasse 6, ☏ +43 1 51279040. 
  •   Ecuador, 1, Goldschmiedgasse 10/2/2, ☏ +43 1 5353208. 
  •   Ägypten, 19, Hohe Warte 50-54, ☏ +43 1 3708104, ✉ [email protected]. 09:00-17:00 Uhr. 
  •   Finnland , 1, Gonzagasse 16, ☏ +43 1 531590, Fax: +43 1 5355703, ✉ [email protected]. M-Th 08:15-12:00, 13:00-16:30, F -15:45. 
  •   Frankreich, 4, Technikerstraße 2, ☏ +1 2029446000. 
  •   1 Georgia , 1, Doblhoffgasse 5/5, ☏ +43 1 4039848, Fax: +43 1 4039848, ✉ [email protected]. 09:00-18:00 Uhr. 
  •   Deutschland, 3, Metternichgasse 3, ☏ +43 1 711540. 
  •   Griechenland , 4, Argentinierstraße 14, ☏ +43 1 50557910, ✉ [email protected]. 
  •   Ungarn, 1, Bankgasse 4-6, ☏ +43 1 5332631. 
  •   Indien, 1, Kärntner Ring 2, ☏ +43 1 225058666. 
  •   Indonesien , 18, Gustav-Tschermak-Gasse 5-7, ☏ +43 1 476230, ✉ [email protected]. 
  •   Iran, 3, Jaurèsgasse 9, ☏ +43 1 7122650. 
  •   Irak, 1, Johannesgasse 26, ☏ +43 1 7138195. 
  •   Irland, 1, Rotenturmstraße 16-18, 5. Stock, ☏ +43 1 7154246. 
  •   Israel , 18, Anton-Frank-Gasse 20, ☏ +43 1 476460. 
  •   Italien, 3, Rennweg 27, ☏ +43 1 71251210. 
  •   Japan, 1, Heßgasse 6, ☏ +43 1 53192. 
  •   Kasachstan , 19, Felix-Mottl-Straße 23, ☏ +43 1 367917510. 
  •   Kenia, 3, Neulinggasse 24, ☏ +43 1 71239190. 
  •   Demokratische Volksrepublik Korea, 14, Beckmanngasse 10, ☏ +43 1 8942313. 
  •   Republik Korea, 18, Gregor-Mendel-Straße 25, ☏ +43 1 47819910. 
  •   Kosovo, 4, Goldeggasse 2, ☏ +43 1 9047466. 
  •   Mazedonien , 9, Kinderspitalgasse 5/2, ☏ +43 1 5248756, Fax: +43 1 5248753, ✉ [email protected]. 
  •   Malaysia, 21, Floridsdorfer Hauptstraße 1-7/24F, ☏ +43 1 5051042. 
  •   Niederlande , Operning 5 (7th Floor), ☏ +43 15 893 90, Fax: +43 15 8939 - 265, ✉ [email protected]. 08.30-17.00-17.00 Uhr. Besuchen Sie nur nach Vereinbarung. (aktualisiert im November 2018)
  •   Norwegen, 3, Reisnerstraße 55-57, ☏ +43 1 71660, Fax: +43 1 7166099, ✉ [email protected]. 
  •   Polen , 13, Hietzinger Hauptstraße 42C, ☏ +43 1 87015100, ✉ [email protected]. 
  •   Rumänien, 4, Prinz-Eugen-Straße 60, ☏ +43 1 5053227, Fax: +43 1 5041462. M-F 08:30-17:30. 
  •   Saudi-Arabien , 19, Formanekgasse 38, ☏ +43 1 3672531, Fax: +43 1 3672540, ✉ [email protected]. 
  •   Serbien, 3, Rennweg 3, ☏ +43 1 7132595, +43 1 7132596, +43 1 7121205, +43 1 712648+43 7134277, ✉ [email protected]. 
  •  2 Spanien (Spanien), 4, Argentinierstrasse 34; 1040, ☏ +43 1 505 57 88, +43 1 7132596, +43 1 7121205, +43 1 712648, +43 1 71 34277, Fax: +43 1 505 57 88 125, ✉ [email protected]. Der A1000000000000000,14. (aktualisiert im Dezember 2018)
  •   Schweden , 2, Obere Donaustraße 49-51, ☏ +43 1 217530, ✉ [email protected]. 
  •   Türkei, 4, Prinz-Eugen-Straße 40, ☏ +43 1 5057338 (24 Stunden), Fax: +43 1 5053660, ✉ [email protected]. 
  •   Ukraine, 18, Naaffgasse 23, ☏ +43 1 4797172, Fax: +43 1 479717247, ✉ [email protected]. 
  •   Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland , 3, Jaurèsgasse 12, ☏ +43 1 716130. 
  •   Vereinigte Staaten von Amerika , 9, Boltzmanngasse 16, ☏ +43 1 313390, Fax: +43 1 3100682. Konsularische Abteilung: 1, Parkring 12a 

Weiter

Wiener Gebiet

Das Großstadtgebiet Wiens ist groß, und die Vorstadtbahn bringt Sie zu den Vororten, die einen Besuch wert sind. Alle folgenden Orte befinden sich im Ballungsraum und sind mit einer Wiener Touristenkarte erreichbar (und ja, das gilt auch für Sopron).

  • Krems, eine kleinere und historische Stadt am Eingang des Wachauer Tals, etwa 80 km östlich von Wien. Mit der Bahn erreichbar ab Wien Franz-Josefs-Bahnhof, Wien Spittelau (U4, U6) und Wien Heiligenstadt (U4) mit Vorstadtzügen bis "Krems/Donau". Es gibt stündliche Verbindungen und die Fahrzeit beträgt etwa eine Stunde. Krems ist relativ klein, sodass Sie dort spazieren gehen oder ein Fahrrad mieten können.
  • Baden bei Wien, ist eine kleinere historische Stadt 25 km südlich von Wien. Berühmt für seine Bäder und das Thermalwasser. Es verfügt über viele schöne Gebäude und Parks aus der Biedermeier-Zeit. Von der Wiener Oper nach Baden fährt eine direkte Straßenbahnlinie, ansonsten stehen auch schnellere Züge zur Verfügung.
  • St. Pölten, die Hauptstadt Niederösterreichs, beherbergt viele Sehenswürdigkeiten. Eine ist die Dom zu St. Pölten, eine barocke Kirche, die bis 1722 als römische Kathedrale diente. Auch das St. Pöltner Rathaus und das Pottenbrunner Schloss (das nur von außen zu sehen ist) sind einen Besuch wert. St. Pölten ist mit der S-Bahn vom Westbahnhof (U-Bahn 3), die in 80 Minuten nach St. Pölten fährt, zu erreichen (Pottenbrunn Castle sollte bei Pottenbrunn aussteigen, eine Haltestelle vor St. Pölten). Die gesamte Fahrzeit vom Stadtzentrum beträgt 100 Min.
  • Auch für Touristen hat Wiener Neustadt einiges zu bieten: die Kathedrale, 1975-1999 renoviert, das Schloss und das Stadtmuseum um nur einige zu nennen. Die Stadt ist mit dem Vorstadtzug vom Bahnhof Wien Mitte über die S-Bahn S6 (via Ebenfurth) und S9 (via Baden) erreichbar, die Fahrzeit beträgt 75-80 Min.
  • In Eisenstadt, der Hauptstadt des Burgenlandes, finden Sie mehrere große Kirchen sowie das Schloss Esterházy, das einen Weinkeller, einen Geschenkladen, Führungen und Konzerte im berühmten Haydnsaal sowie den großen Garten auf der Rückseite bietet. Es gibt zwei Vorstadtbahnverbindungen: die direkte Verbindung Hauptbahnhof - Eisenstadt - Wulkaprodersdorf - (Wiener Neustadt) mit 67 Min. nach Eisenstadt und die Verbindung Deutschkreutz von Meidling nach Wulkaprodersdorf + mit der Zugverbindung auf der Hauptbahnhof (gegenüber Hauptbahnhof) nach Eisenstadt, die 1 Stunde von Meidling entfernt ist und somit etwas schneller ist. Vom Stadtzentrum benötigen Sie jedoch 80 Minuten, sodass Sie auch mit der direkten Verbindung vom Hauptbahnhof gut auskommen können.
  • Sopron, eine historische Stadt Ungarns, die auch mit dem Vorstadtzug erreichbar ist: Von Wien Meidling (U1 bis Südtiroler Platz und Vorstadtzug bis Meidling) bringt Sie der Stündliche Service nach Deutschkreutz in 70 Minuten nach Sopron. Die gesamte Fahrzeit vom Stadtzentrum beträgt 90 Minuten.

Hauptstädte oder sonstige Orte

  • Salzburg ist die viertgrößte Stadt Österreichs. Die "Altstadt" mit ihrer weltberühmten barocken Architektur ist eines der besterhaltenen Stadtzentren der deutschsprachigen Welt und wurde 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Es gibt direkte Züge aus Wien, die 2,5 Stunden dauern.
  • Graz ist die zweitgrößte Stadt Österreichs. Die Stadt Graz mit ihrem historischen Zentrum und Schloss Eggenberg ist ein Weltkulturerbe. Es gibt direkte Züge aus Wien, die 2,5 Stunden dauern.
  • Bratislava, die Hauptstadt der Slowakei, ist 55 km von Wien entfernt und über zwei Vorstadtbahnlinien erreichbar: eine führt über OstWien nach Hlavna stanica und die andere über Südosten nach Petrzalka. Letzteres dauert 57 Minuten, die erstere 71 Minuten. Beide Linien kommen vom Hauptbahnhof (U1 bis Hauptbahnhof / Südtiroler Platz oder Vorstadtzug bis Hauptbahnhof). Je nach Abfahrtsort kann es jedoch schneller sein, mit der U-Bahn 2 nach Stadlau oder mit der U3 nach Simmering und mit dem Vorstadtzug von Hlavna stanica zu fahren als mit dem Hauptbahnhof. Die Fahrt vom Stadtzentrum über den Hauptbahnhof (nach Petrzalka) oder Stadlau (nach Hlavna stanica) dauert 75 Minuten. Sie können auch mit der Fähre anreisen: Der Zwillingsstädter Liner macht die Reise durch die Donau. Es dauert etwa 75 Minuten und kostet €20.
  • Brünn, eine Stadt mit rund 400.000 Einwohnern in der Tschechischen Republik mit engen historischen Verbindungen zu Wien, ist 1,5 Stunden mit dem Schnellzug von Wien entfernt.
  • Prag, die Hauptstadt der Tschechischen Republik, ist eine sehr gut erhaltene mittelalterliche Stadt. Die historischen Gebäude der Stadt und die engen, verwinkelten Gassen zeugen von ihrer jahrhundertealten Rolle als Hauptstadt der historischen Region Böhmen.
  • Innsbruck, Landeshauptstadt Tirols und größte Stadt der Alpen.
  • Budapest, die Hauptstadt Ungarns, ist eine schöne Stadt am Donauufer. Es ist ein UNESCO-Weltkulturerbe für die kulturelle und architektonische Bedeutung.
  • Slowenien, ein kleines aber sehr schönes Land, das viele touristische Attraktionen bietet (Kulturhauptstadt Europas 2012 Maribor, bezauberndes Ljubljana, Julische Alpen, Schluchten [Tolmin, Vintgar], Höhlen [Postojna], Küste [Piran] und erstaunlich schönen Bled Lake)
Wege durch Wien
Melk ← St. Pölten ←  W   E  → END
Werden S1-AT.svg ← wird A23-AT.svg ←  N   S  → Baden → Wiener Neustadt
END ←  W   E  → Internationaler Flughafen Wien → Neusiedl am See
Tulln ← Klosterneuburg ←  N   S  → END



Landkarte

Click on map for interactive

Bedingungen Privatsphäre Kekse

© 2025  TheGridNetTM